Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0421
DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:Hirschmann, Otto: Die Handzeichnungen-Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag, 1
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0421
D!E HANDZEICHNUNGEN-SAMMLUNG DR. HOFSTEDE DE GROOT IM HAAG. I.
Abb. 1. JACQUES SAVERY D. R., Abraham mit Ifaak zum Opfer ausziehend. Lav. Federzeichnung
Im Laufe diefes Frühjahrs wurde die Handzeichnungenfammlung in Leiden in der
Lakenhai ausgeftellt und damit weiteren Kreifen Gelegenheit geboten, Bekanntfchaft
mit ihr zu machen. Die Ausstellung fand in drei fich ablöfenden Serien ftatt, von
denen wir die erfte, welche die vor Rembrandt geborenen, fowie einige zu diofem in
keiner Beziehung ftehenden Künftler umfaßt, zum Gegenftand unferer vorliegenden
Überficht machen. In der zweiten Serie haben wir die Zeichnungen Rembrandts, in
der dritten die Blätter aus deffen Schule — im weiten Sinn des Begriffes - zu fehen
bekommen.
Noch ganz ein Künstler des 16. Jahrhunderts ift Jacgues Saverg, der ältere,
1602 in Amfterdam geftorbene Maler diefes Namens. Die Werke von feiner Hand
find äußerft fetten; manche werden fälfchlich feinem gleichnamigen, 1592 geborenen
Sohn zugefchrieben. Von der Hand des Vaters befißt Dr. Hofftede de Groot eine
kapitale, voll bezeichnete und 1590 datierte Federzeichnung, eine mit allen möglichen
Verfa^ftücken reich ftaffierte Landfchaft (Abb. 1 *). Nach van Mander war Saverg ein
Schüler des Hans Bol; diefem fteht unfere Zeichnung mit ihrer vlämifchen Fülle —
Bol ftammte aus Mecheln und war erft 1584 als Fünfzigjähriger nach Holland ge-
kommen — in der Tat fo nahe, daß man auch ohne van Manders immerhin wert-
volle Betätigung diefes Schülerverhältnis hätte vermuten können. Die Landfchaft ift
i Für die Abbiidungen wurden nicht fo fehr die rein künftierifdi bedeutendften, eher be-
kannten Biätter, ais vieimehr kunfthiftorifch intereffante, noch nicht pubiizierte Zeichnungen aus-
gewähit.
Abb. 1. JACQUES SAVERY D. R., Abraham mit Ifaak zum Opfer ausziehend. Lav. Federzeichnung
Im Laufe diefes Frühjahrs wurde die Handzeichnungenfammlung in Leiden in der
Lakenhai ausgeftellt und damit weiteren Kreifen Gelegenheit geboten, Bekanntfchaft
mit ihr zu machen. Die Ausstellung fand in drei fich ablöfenden Serien ftatt, von
denen wir die erfte, welche die vor Rembrandt geborenen, fowie einige zu diofem in
keiner Beziehung ftehenden Künftler umfaßt, zum Gegenftand unferer vorliegenden
Überficht machen. In der zweiten Serie haben wir die Zeichnungen Rembrandts, in
der dritten die Blätter aus deffen Schule — im weiten Sinn des Begriffes - zu fehen
bekommen.
Noch ganz ein Künstler des 16. Jahrhunderts ift Jacgues Saverg, der ältere,
1602 in Amfterdam geftorbene Maler diefes Namens. Die Werke von feiner Hand
find äußerft fetten; manche werden fälfchlich feinem gleichnamigen, 1592 geborenen
Sohn zugefchrieben. Von der Hand des Vaters befißt Dr. Hofftede de Groot eine
kapitale, voll bezeichnete und 1590 datierte Federzeichnung, eine mit allen möglichen
Verfa^ftücken reich ftaffierte Landfchaft (Abb. 1 *). Nach van Mander war Saverg ein
Schüler des Hans Bol; diefem fteht unfere Zeichnung mit ihrer vlämifchen Fülle —
Bol ftammte aus Mecheln und war erft 1584 als Fünfzigjähriger nach Holland ge-
kommen — in der Tat fo nahe, daß man auch ohne van Manders immerhin wert-
volle Betätigung diefes Schülerverhältnis hätte vermuten können. Die Landfchaft ift
i Für die Abbiidungen wurden nicht fo fehr die rein künftierifdi bedeutendften, eher be-
kannten Biätter, ais vieimehr kunfthiftorifch intereffante, noch nicht pubiizierte Zeichnungen aus-
gewähit.