Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0429
DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:Hirschmann, Otto: Die Handzeichnungen-Sammlung Dr. Hofstede de Groot im Haag, 1
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0429
DIE HANDZEICHNUNGEN-SAMMLUNG DR. HOFSTEDE DE GROOT IM HAAG. I.
durch die Hinzufügung aller heranziehbaren Figuren zu einer dramatifchen Szene aus-
zugeftalten. Troß diefem in der ganzen Geiftesrichtung der beiden Künftler begrün-
deten Gegenfaß zeigt Mogaert hier eine Ausdrucksfähigkeit, wie man ihr in feinen
profanen Hiftorienbildern kaum begegnet und die vermuten läßt, daß Rembrandt ihr
doch nicht ganz fremd ift. Das zweite Blatt ift von erheblich geringerer Schlagkraft,
aber gegenftändlich ebenfalls intereffant durch die Seltenheit des Vorwurfes: Abraham
und Ifaak opfern nach dem Eingreifen des Engels gemeinfam den im Dornbufch ge-
fundenen Widder L
Zu den intereffanteften Beftandteilen der Sammlung gehören Zeichnungen Adriaen
Brouwers. Diefe, d. h. folche, deren Zufchreibung vor der Kritik ftandhält, find äußerft
feiten. Troßdem vermochte Dr. Hofftede de Groot eine ganze Serie von 14 Blättern
zufammenzubringen. Elf davon ftammen allem Anfchein nach aus einem Skizzenbuch,
das feinen Meifter jeweilen in die Schenke begleitete. Es find Szenen, wie wir fie
von Brouwers Bildern kennen, mit zechenden, fpielenden, mufizierenden und fingenden
Bauern von derben Manieren, feftgehalten in virtuofer Kurzfchrift, die Gefichter meiftens
mit der Feder gezeichnet, das übrige mit dem Pinfel hingeworfen. Sechs von den
Blättern find mit ein und derfelben blaugrünen Tinte oder Farbe auf gleiches Papier
gezeichnet, was in Verband mit der ftiliftifchen Gleichartigkeit den Schluß auf die Her-
kunft aus einem Skizzenbuch aufdringt. Sehr ähnliche Zeichnungen gibt es von Egbert
van Heemskerck; ein genauer Vergleich mit beglaubigten Blättern feiner Hand führt
^ Auf Grund diefer zwei Biätter kann eine Zeichnung mit der Steinigung des Stephanus im
British Mufeum, das dort mit Vorbehait dem J. G. van Viiet zugefdirieben wird (vgi. Hind's Cat. of
drawings bg dutdi and fiemish artistes, t, S. 95), mit größerer Sicherheit für Mogaert in Anfpruch
genommen werden.
409
durch die Hinzufügung aller heranziehbaren Figuren zu einer dramatifchen Szene aus-
zugeftalten. Troß diefem in der ganzen Geiftesrichtung der beiden Künftler begrün-
deten Gegenfaß zeigt Mogaert hier eine Ausdrucksfähigkeit, wie man ihr in feinen
profanen Hiftorienbildern kaum begegnet und die vermuten läßt, daß Rembrandt ihr
doch nicht ganz fremd ift. Das zweite Blatt ift von erheblich geringerer Schlagkraft,
aber gegenftändlich ebenfalls intereffant durch die Seltenheit des Vorwurfes: Abraham
und Ifaak opfern nach dem Eingreifen des Engels gemeinfam den im Dornbufch ge-
fundenen Widder L
Zu den intereffanteften Beftandteilen der Sammlung gehören Zeichnungen Adriaen
Brouwers. Diefe, d. h. folche, deren Zufchreibung vor der Kritik ftandhält, find äußerft
feiten. Troßdem vermochte Dr. Hofftede de Groot eine ganze Serie von 14 Blättern
zufammenzubringen. Elf davon ftammen allem Anfchein nach aus einem Skizzenbuch,
das feinen Meifter jeweilen in die Schenke begleitete. Es find Szenen, wie wir fie
von Brouwers Bildern kennen, mit zechenden, fpielenden, mufizierenden und fingenden
Bauern von derben Manieren, feftgehalten in virtuofer Kurzfchrift, die Gefichter meiftens
mit der Feder gezeichnet, das übrige mit dem Pinfel hingeworfen. Sechs von den
Blättern find mit ein und derfelben blaugrünen Tinte oder Farbe auf gleiches Papier
gezeichnet, was in Verband mit der ftiliftifchen Gleichartigkeit den Schluß auf die Her-
kunft aus einem Skizzenbuch aufdringt. Sehr ähnliche Zeichnungen gibt es von Egbert
van Heemskerck; ein genauer Vergleich mit beglaubigten Blättern feiner Hand führt
^ Auf Grund diefer zwei Biätter kann eine Zeichnung mit der Steinigung des Stephanus im
British Mufeum, das dort mit Vorbehait dem J. G. van Viiet zugefdirieben wird (vgi. Hind's Cat. of
drawings bg dutdi and fiemish artistes, t, S. 95), mit größerer Sicherheit für Mogaert in Anfpruch
genommen werden.
409