Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Lemberger, Ernst: Beiträge zur Geschichte der Miniaturmalerei, 7, Jean Guérin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0457

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER MINIATURMALEREI



Äbb. 3. Eine Geiiebte Joachim Murats.
SammtungLindheimer.

heimer (Abb. 3) ift bedeutend. Wer ift's? für
wen wurde das Bild gemalt? Antwort gibt die
Darftellung. Diefe ganz befondere Art der
Darftellung, die in verfchiedenen Jahrhunderten
audt verfchieden aufgefaßt worden wäre. Diefe
Art der Darftellung hätte z. B. Dafnis, der
den Geift des 17. Jahrhunderts in feinen na-
iven „Freß-, Sauff- und Venus-Liedern" über-
rafchend getreu nachzuempfinden verfteht, ganz
gut zu dem Brunftfchrei veraniaffen können:
OailerfchönfteGalathee/
wie feeiig muß fichs dein genießen!
Laß deinen weißen Armen-Schnee
ümb meinen Halt; herümber ßießen!
Kom ! fizz didi hihr auß meinen Schoos /
ich madi dir betjde Brüftgens biohß!
Diefe Darfteiiung hätte vielleicht auch den na-
menlofen Schwärmer zu infpirieren vermocht,
der im 18. Jahrhundert in das Stammbuch feiner
Angebeteten fchrieb:
Mein ai!er[dtönftes Kind, mein innigßes Vergnügen,
Ich feh den weißen Schnee auf deinen Bergen liegen,
Und wo er fich gebäht, da ift er guter Art:
Erlaube meiner Hand nur eine Schlittenfahrt!
In der Empirezeit wareine fo natürliche Art,
fich porträtieren zu laßen, nicht mehr etwas

„Erkennen Sie fie jeßt?" — lacht
der verfluchte Kerl, daß ihm die
hellen Tränen über die Backen lau-
fen. Er weift mit der Stiefelfpiße
auf die einzelnen Bildniße.
„Kennen Sie die Dicke da . . . ha-
hahaha . . . und die Blonde . .. und
die Braune ... und die Schwarze ...
hahahaha . .. und die ... und die ...
und die . . . hahahaha . . . Junge,
Junge! wenn Du nächftens wieder
mal fo ein Luderchen maßt, kannft
Du Gift nehmen, daß das für mich
ift . . . hahahaha . . ."
Er geht lachend ab und läßt Kaf-
fette und Bildniße achtlos auf dem
Boden liegen. Der Maler raßt die
Porträts nachdenklich zufammen, legt
fie forgfam in den Behälter zurück
und bringt die Kaßette wieder ins
königliche Schloß.

Der Guerin der Sammlung Lind-

Abb. 4. Marquife de Laage.

437
 
Annotationen