Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Lemberger, Ernst: Beiträge zur Geschichte der Miniaturmalerei, 7, Jean Guérin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0458

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DER MINIATURMALEREI


Abb. 5. Herzogin von Poiignac und
Gräfin von Poiaftron.

Abb. 6. Frau Louis de Bernard de Montbrison,
geb. Marie von Oberkirch. Samm). Baron de Heit.

gewöhnliches. Man war fittenftrenger. Eine Frau ließ [ich damals vielieicht für ihren
Geliebten fo porträtieren, fie wäre aber äußerft empört gewefen, hätte man ihr zuge-
mutet, [ich für ihren Mann fo malen zu laffen. Erinnern wir uns des Auftritts zwifchen
König und Maier, dann wird uns mit einem Male klar: die hübfche Frau, die Guerin
malte, ift eine Geiiebte Joachim Murats. Vielieicht ift es gar: „die Dicke da . . .
hahahaha . .
Einer früheren Zeit entftammt das außerordentlich anmutige Biidnis der Marquife
de Laage (Abb. 4) und das rhythmifch bewegte Biid, worauf die Herzogin von Poii-
gnac und die Gräfin de Poiaftron (Abb. 5) dargefteiit find, Die beiden Frauen hielt
man eine Zeitiang für die Schweftern Gunning, bis Mauclair den Irrtum richtigfteiite.
Hingegen glaubt er, daß das Bild von Hail fei, während man mit Sicherheit behaupten
kann, es fei von Guerin. In der Waiiace-Collection, wo das Original ift, und im
Louvre, wo eine Replik hängt, hielt man nämlich das Bild laut Tradition für eine
Arbeit von Hall. Vergleicht man aber die Bewegung im Bild der Marquife de Laage,
mit dem Rhgthmus, der im Doppelbildnis Polignac-Polaftron zum Ausdruck kommt,
wird die Stilverwandtfchaft offenbare Solchen rhgthmifch bewegten Profildarftellungen
begegnet man wiederholt bei Guerin, aber faft nie bei Hall. Von dem berühmten
Doppelbildnis gibt es zahllofe Kopien älteren, neueren und ganz neuen Datums.
* In der Sammlung der Frau Baronin von Berckheim befindet fich eine Zeichnung des Künft-
iers, worauf die Baronin Franck, die Vicomteffe de Bussiere, die Baronin Faviers und Fräuiein
von Balthasar abgebildet find. Die Damen find in Haibfigur, fi§end dargefteiit. Und doch erkennt
man audi hier auf den erften Biick die enge Stiiverwandtfchaft diefes Biides mitdemDoppeiporträt
Poiignac-Polaftron! Die Zeichnung wurde reproduziert „Gaz. d. B.-A.", 1904, Hi. Per. Bd. 31, S. 309.

438
 
Annotationen