Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0476

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN

Nr.
m.
Nr.
M.
Nr.
M.
987:
360
988:
265
989:
370
990)91:
410
992:
75
993:
445
994:
510
999:
110
1012:
250
1013:
81
1014:
79
1015:
88
1016:
250
1018:
125
1019:
195
1021:
125
1022:
155
1023)24:
205
1045:
325
1046)49:
115
1052:
105
1055:
200
1056:
200
1057)58:
130
1059)60:
85
1061:
200
1062:
100
1063:
150
1065:
100
1067:
100
1068,69:
210
1070)71:
200
1072)73:
145
1074/75:
140
1076/77:
200
1081:
72
1083:
72
1086/87:
105
1088:
110
1089;
100
1092)96:
715
1097)1101:530
1102/06:
360
1107)11:
160
1112)16:
430
1117)18:
195
1120:
320
1121:
240
1123:
500
1124:
115
1125:
280
1126:
650
1127)29:
730
1130:
HO
1131:
2000
1132:
105
1135)39:
400
1140)41:
100
1142:
280
1143:
850
1144)48:
420
1149:
165
1150:
90
1151:
463
1153:
2000
1154:
1010
1155:
1610
1156:
125
1157:
100
1158:
350
1159:
140
1160:
405
1161:
195
1162:
265
1163:
320
1164:
450
1165:
85
1170:
140
1171:
150
1172:
160
1173:
110
1174:
120
1182:
80
1183:
270
1185:
76
1189:
160
1213/14:
135
1221)24:
105
1237)38:
71
1254)58:
71
1259)60:
80
1274)76:
72
1293:
120
1301:
72
1311:
72
1317:
150
1319/20:
105
1322:
203
1326:
160
1327:
340
1328:
305
1329:
335
1330:
340
132)33:
200
1334)35:
370
1339:
255
1340:
105
1343:
650
1346:
530
1348:
285
1349:
240
1352:
200
1353:
155
1355:
100
1357:
205
1358:
195
1359:
150
1360:
200
1368:
130
1379:
105
1382: 110 1388:
1393: 310 1394:
Gefamtrefultat M. 192.392.
90
105.
1390:
115

DORDRECHT Die Verweigerungen der
Firma A. MAK in Dordrecht haben in den
testen Jahren an Bedeutung und Umfang derart
zugenommen, daß fortan audi an diefer Stehe
über fie berichtet werden foii. Man freut fich
jeweiien auf das Erj'cheinen ihrer hübfch aus-
geftatteten und forgfäitig redigierten Kataioge,
die den Liebhaber ausgiebig aber fachiich über
den Charakter der auszubietenden Gegenftände
unterrichten. Der Kataiog der am 24.-26 Ok-
tober ftattgehabten Verfteigerung umfaßt über
1500 Nummern und befchreibt die Sammiung

Am. de Kat (-f) aus Soeftdyk mit Biidern,
Porzehan und Antiquitäten jeder Art, die Münz-
fammiung J. G. H. G. van Aiphen aus Breda,
fowie Beifügungen aus verfchiedenem Privat-
befiß. Der Beftand der Sammlungen mag kurz
umfehrieben und auf die wichtigften Stüdce mag
eben hingewiefen werden.
Nrn. 1—139. Möbel. Darunter eine befon-
ders feine Louis XVi.-Kommode von Rofenhoiz
mit vergoideten Bronzebefchiägen (Nr. 20) und
eine große Sißtruhe mit inUmrißfchnitt heraus-
gehobenen figüriiehen Darfteiiungen, in der Mitte
Prinz Frederik Hendrik auf bäumendem Pferd,
holländifche Arbeit von etwa 1625. — Nrn. 140
bis 214. Gemälde alter Meifter. Darunter
wenig bedeutendes. Ein fchönes Herrenbildnis
von Aelbert Cuyp, zu Unrecht mit einem
Fragezeichen verfehen; ein bezeichnetes, 1671
datiertes Fifchftilieben von 1 faack vanDuynen;
eine Schuhmacherftube von Jan Horemans,
beffer als gewöhniieh; zwei Bildniffe von J. M.
Quinkhard von 1755 und einige gegenftänd-
lich intereffante hiftorifche Darfteiiungen. —
Nr. 215. Louis XVI.-Zimmer in einem Haus
in der Wgnftraat in Dordrecht, das abgebrochen
werden foii, mit gemalter Wandbekieidung von
Jacob van Stry, große heile Landfchaften im
Stiie Cuyps, alie mit dem vollen Namen des
Künftlers bezeichnet. Auf dem hellen Getäfel
dunkle Arabesken von Abraham van Stry,
von deffen Hand auch die Suproporten. Selten
gut erhaltenes, hervorragend fchönes Interieur.
— Nrn.218—252. Uhren mit und ohne Spiel-
werk aus verfchiedenen Epochen. Hervorzuheben
eine Louis XVI.-Kamingarnitur mit zwei Kande-
labern. — Nrn. 253- 555. Delfter Fayencen
farbig, blau und weiß, aus den beften Manu-
fakturen. Darunter viel Figürliches, Kühe, Pferd-
chen u. dergl., die, obwohl fie eigentlich weder
in künftlerifcher noch in technifcher Hinficht be-
fondere Leitungen find, zurzeit doch zu den
gefuchteften Sammeiobjekten gehören und un-
gerechtfertigt hohe Preife erzielen. — Nrn. 556
bis 929. Chinefifches und europäifdies Por-
zellan, Tonzeug, wobei zwei fchöneRacrener
Krüge von 1590 und 1601, alte Schweizer Ton-
fchüffeln mit buntfarbigem Ornamentfehmuck auf
fchwarzem Grund unter Giafur, Kriftail und
gefchliffene Giäfer. — Nr. 930. Gravierter
Nautilusbecher mit infchriftlicher Widmung
an Admiral de Ruyter, Werk des Middelburger
Mufchelfchneiders und Perlmuttergraveurs Cor-
nelis Bellekin (um 1665—70), von dem das
Grüne Gewölbe in Dresden zwei ebenfalls volt
bezeichnete ähniiehe Arbeiten befi§t. — Nrn. 931
bis 1023. Gefchnit}te Becher, Mefferhefte u. dgi.,
von Elfenbein oder Horn, großeSammlungoft-

456
 
Annotationen