Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Heft 23/24
DOI article:
Uhde-Bernays, Hermann; Friedeberger, Hans: Werke deutscher Maler des 19. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0486

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
WERKE DEUTSCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS


Abb. 7. H. THOMH, Bildnis einer Frau. Abb. 8. EMIL LUGO, Ideaie Landfchaft.
Die typifch-romantifche Stimmungslandfchaft, als folche von einer Feinheit des Tones
und einer Unmittelbarkeit, einem Reiz und einer Zartheit der Empfindung, die ihr eine
einheitliche, ftarke, und nicht durch irgendwelche Affoziationen bedingte Wirkung fichern.
Sicher eines der fchönften Werke, die Dahl gefchaffen hat.
2. Der]*.: Seenlandfchaft. sign.: C. Dahl, 1832. Kurze Zeit nach dem Tode der
zweiten Frau Dahls entftanden, in einer Zeit feelifcher Gedrücktheit und krampfhaft
überfteigerter Tätigkeit. Das Motiv ift weniger vereinfacht, weniger ftilifiert, in der
Wahl fpricht fich deutlich das Beftreben aus, näher an der Natur zu bleiben. Trotz-
dem ift das Bild unperfönlicher, unfreier in der Malerei als das frühere. Nur die Seen
mit dem Segelboot und der fernen Küfte find freier gefehen und weifen auf den
Dahl der Elblandfchaften und der Skizzen.
3. Cafp. Dav. Friedrich, Ruinen im Walde. Das Bild ift teilweife nur untermalt,
nicht datiert, und bei der kaum fpürbaren Entwicklung Friedrichs nicht wohl zu datieren.
Ungewöhnlich gefchloffen, die Raumfüllung ift fo ftark wie feiten bei ihm. Von der
„Vedute" keine Spur mehr, felbft von dem üblichen überfichtlichen Aufbau feiner
Tannenwaldbilder nichts mehr zu fpüren. Ganz Stimmung, dabei in der Darftellung
des anzeigenden Waldes von unmittelbarer Beobachtung und Wirkung.
4. H. v. Marees, Knabe mit Kind und Hund. Das Bild entftand nach Meier-
Graefe etwa 1867, alfo in der Übergangszeit in Italien, während der Verbindung mit
Schack. Es ift bezeichnend für die früheften Mareesfchen Beftrebungen, auf Farbe und
felbft auf perfönlich-bewegte Pinfelführung zu verzichten, und an Stelle feelifcher
Beteiligung des Dargeftellten rein formale Probleme zu felgen.

466
 
Annotationen