Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0492
DOI Heft:
Heft 23/24
DOI Artikel:Uhde-Bernays, Hermann; Friedeberger, Hans: Werke deutscher Maler des 19. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0492
WERKE DEUTSCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS
Abb. 16. MAXIMILIAN WAGENBAUER,
Hütte mit Schafen
Abb. 17. FERDINAND PILOTY,
Heimkehr.
liebe begehrt, gewährleist die Erkenntnis, der freilich wenigftens ein entferntes menfch-
liches Verhältnis zu der Schönheit der Umgebung Münchens zu Hilfe kommen muß.
Das mag nicht zu den höchften Höhen künftlerifcher Abftraktion emporleiten, indem
gar dem ftrengverpönten „Motiv" zugeftimmt werden foll —' aber es ift nun leider
einmal fo, daß der Anblick der oberbagerifchen Hochebene die Münchener Landfchafts-
malerei erfchuf, und nicht umgekehrt. Vielleicht muß man beide lange kennen und
lieben, um das einzufehen. Und man muß gelernt haben, den Maßftab für die Be-
urteilung hiftorifch anzulegen, jedes Kunftwerk im Rahmen feiner Zeit zu beachten.
Die empfindungsvolle Malerei Adolf Liers gibt Höchftmaß und Grenze zugleich
an, wohin die Münchener Landfchaftler gelangten. Diefer Freund Dupres, der von
Waldmüller ausging, ift auf der Ausftellung mit einem überrafchenden Bilde feiner
früheften Zeit vertreten, das ihn noch ganz im Banne der Wiener Schule zeigt, was den
Ausfchnitt und die Staffage betrifft (Abb.. 18). Die dünne fpißige Pinfelführung, die
aus der gleichfam als Porträt angelegten Wiedergabe eines mächtigen Baumriefen die
sonnig umleuchtete Reliefwirkung herausholte, wagt fich bereits felbftändig an franzö-
fifche Vorbilder, als welche hier wohl Rouffeaus Eichen anzufehen wären. Die vor
dem Baum fißende Bauernfrau mit dem roten Kopftuch hat als bequemes Attribut ihr
Dafein bis zu Schider und Hirth geführt, und doch möchte man diefen lebhaften
Farbenakzent, den namentlich die Intimen Carl Spißwegs bevorzugten, nicht gerne ent-
behren. Sie wirkt wie eine befondere Zugehörigkeitsmarke nationaler Bedeutung. Der
Spißwegkreis mit Karl Ebert, Dietrich Langko, Karl Millner, Philipp Sporer (auch
die künftlerifchen Eigenfchaften diefer Maler entfprechen der alphabetifchen Aufzählung)
472