Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916

DOI issue:
Het 13/14
DOI article:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0312

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN

Hoogendijk — war die Abteiiung der Gemäide
aiter Meifter. Nachftehend die wichtigften Preife
aus den 1469 Nummern umfaffenden Kataiogen
in niederiändifchen Guiden:
Gemäide moderner Meifter: Nr. 1, Auguft
Aiiebe, Rotkäppchen, 1550; Nr. 5, N. Baftert, Die
Kirche von Vianen, 900; Nr. 7, der]*., Biidt auf
Loenen an der Vecht, 810; Nr. 11, D. Bies,
Spielende Kinder, 600; Nr. 12, B. J. Biommers,
Nach dem Fifchverkauf, 1250; Nr. 17, J. L. Geröme,
Goigatha, 1000; Nr. 43, H. van Hove, Veftibüi
in einem Amfterdamer Patrizierhaus, 650; Nr. 44,
Ifaak Israels, Mädchen in Sammetkieid, 850;
Nr. 46, derf., Lefende Dame, 875; Nr. 47, der]*.,
Bereit zum Ausgang, 500; Nr. 50, der]*., Tanz-
fchuie, 1125; Nr. 54, der]*., Hinter den Kuiiffen, 950;
Nr. 58, derf., Junge Tiroierin, 570; Nr. 65, derj.,
Och [enge Jpann in Freiburg, 510; Nr. 68, P. L. Jazet,
Das Kompliment, 1050; Nr. 72, Jacob Maris, An-
kunft der Fifcherboote, 5000; Nr. 73, Wiiiem
Maris, Ente mit ihren Jungen, 6200; Nr. 74,
derf., Sommertag, 5600 (zurückgekauft); Nr. 75,
derf., Am frühen Morgen, 1550; Nr. 76, derf.,
Kühe, 1800; Nr. 77, derf., Kanai m einer Weide,
1700; Nr. 78, derf., Kühe am Waffer, Kohie-
zeichnung, 425; Nr. 87, Geo Poggenbeek, Kühe
am Waffer, 1200; Nr. 95, Arg Scheffer, St. Auguftin
und St. Monika, 480; Nr. 98, C. Springer, Motiv
aus Amfterdam, 1550; Nr. 112, Emiie Wauters,
Margaretha von Burgund bittet die Schöffen
von Gent um Gnade für Hugonet und Humber-
court, 3400.
Gemäide aiter Meifter: Nr. 177, Arent
Arentsz, gen. Cabei, Zigeunerfzene, 700; Nr. 178,
J. Beerftraten, Sioterdijk bei Amfterdam, 925;
Nr. 180, A. van Beijeren, Fifcheftiiieben, 675;
Nr. 185, Q. Brekeienkam, Pfannenkuchenbäckerin,
2650; Nr. 187, Jan Steven van Kaikar, Biidnis
eines italienifchen Edeimanns, 1150; Nr. 192,
Jan van Gogen, Biick auf Arnheim, datiert 1646,
10400 (Verfteigerung Hoogendijk 1912 fi. 10000);
Nr. 194, Frans Ha)s(?), Lachender Knabe, 2700;
Nr. 196, Jan Davidsz de Heem, Stiileben, 675;
Nr. 207, Miereveit, Biidnis d. Gerard van Schoon-
hoven, 725; Nr. 209, Jan Mienfe Moienaer, In-
terieur mit Bauern, 800; Nr. 212, M. Neiiius,
zwei Stiileben, 1010; Nr. 213, A. Paiamedesz,
Tauffeft, 925; Nr. 219, J. van Saim, Waififch-
jagd, 1275; Nr. 224, G. Terborch(i), Damen-
biidnis, 1000.
Chinefifches Porzeiian: Nr. 250, Garnitur
von fünf Stücken, biau, 1925; Nr. 253, idem, 700;
Nr.256, GarniturvonTempeivafen, biau, 18. Jahrh.,
650; Nr. 272, zwei Zgiindervafen, biau, 660;
Nr. 277, zwei kieine fiafchenförmige Vafen, biau,
460, Nr. 278, idem, 510; Nr. 284, zwei Fiafchen-
vafen, famiiie verte, 630; Nr. 359, Tafeifervice

von 216 Stücken, biauer Dekor, fog. „Koekoek
in't huisje", 2280; Nr. 360, Tafeifervice von 160
Stücken, biau, 775; Nr. 362, drei Präfentier-
piatten mit Dekoration nach europäifcher Vor-
iage (Ludwig XiV.), mit den Marken des Kaifers
Khang-hfg, 870; Nr. 364, vier Präfentierpiatten,
famiiie rofe, 475; Nr. 374, großer Teiier mit
figürlich. Darfteiiung, famiiie verte, Marke „Song"
im Doppeiring, 3700; Nr. 452, acht Taffen mit
fechsUntertaffen, fog.Eierfchaienporzeiian,famiiie
rofe, 400.
Deifter Fagencen: Nr. 539, große Kamin-
garnitur, fünf Stücke, biauer Biumendekor, mit
den Marken von L. Fictoors und Jan Pieterß,
3000; Nr. 541, große Kamingarnitur, fünf Stücke,
biauer Dekor eine Stadt am Waffer, 825; Nr. 543,
poigchrome Kamingarnitur, fünf Stücke, mit
Biidnis Wiiheims V. von Oranien, feiner Ge-
mahiin und anderen Mitgliedern der Famiiie,
bez. „1. p. Kan", 575; Nr. 551, große Deckelvafe,
biauer figüriicher Dekor nach cbinefifcher Vor-
lage, mit dem Monogramm des Corneiis Aei-
brechtsz de Keizer, 1250; Nr. 562, zwei Henkei-
vafen, biauer Biumendekor, mit der Marke von
Antonius Kruisweg (1738), 460; Nr. 600, große
Fifchpiatte, polgchromer Dekor, bez.: v. Dugn,
710; Nr. 659, zwei figüriiche Darfteiiungen, zu-
fammengefeßt aus je neun Piättchen, poigchrom,
in Rahmen, das eine Biid bezeichnet: H. B. 1606,
1100; Nr. 662, Gefeiifchaftsfzene auf einer Tafei
aus 20 Piättchen, biau, 510.
Porzeiian verfchied. Herkunft: Nr. 713,
Höchft, Verkäufer und Verkäuferin, Statuetten-
paar, bezeichnet mit dem Mauen Rad und dem
Monogramm von J. P. Meichior, 800; Nr. 714,
Höchft, Fiötenfpieier u.Lautenfpieierin, Statuetten-
paar, Modeiie von J. P. Meichior, 650; Nr. 727,
Meißen, DerVogeikäfig, Gruppe von drei Figu-
ren, Modeii von Kandier u. Reinicke (um 1745),
900; Nr. 727, zwei gaioppierende Reiter, Modeiie
von Kändier (um 1740), 700; Nr. 759, Haag,
Tafeifervice von 42 Stücken mit figürlichem Liia-
dekor, 3000; Nr.774, Worcefter, zwöif Früchte-
körbchen, biauer Dekor, durchbrochen, 430;
Nr. 791, Tournai, Tafeifervice von 456 Stücken
mit biauem Biumendekor, 1700.
Möbel: Nr. 816, großer Paiifanderfchrank,
17. Jahrh., 925; Nr. 817, Idem, 925; Nr. 818,
großer Schrank von Eichen- und Ebenhoiz,
datiert: ANO 1637, 575; Nr. 819, idem, 17. Jahrh.,
650; Nr. 821, Paiifanderfchrank, 17. Jahrh., 510;
Nr. 837, engiifcher Giasjchrank, Acajou, Modeii
von Adams, 18. Jahrh., 1050; Nr. 853, Empire-
buffet mit Bronzegarnitur, 900; Nr. 881, großer
Eichentifch mit gefchnißten Wappen, 17. Jahrh.,
630; Nr. 900, Damenarbeitstifchchen, eingeiegt,

292
 
Annotationen