Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dietenberger, Johann [ÜbersetzerIn] [DruckerIn] [Hrsg.]; Lochner, Johann Christoph [Vertrieb] [Hrsg.]
Biblia Das ist Die gantze Heilige Schrifft Alten u. Neuen Testaments ([1]): [Altes Testament] — Frankfurt am Main, [1705] [VD18 90769775]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47784#0943

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^0>p. 16. Das Buch der Weisheit.

84§

Eror. ,
im!^ <v vir vuii yruiu-rrcrrli
und fliegen gebissen würden/ stürben
A». N und nwcht ihnen niemand Helffen.
Dann es war Mich/daß sie von sol»

StV.rL.
rr.

solcher Verehrung hatten mögen be-
wegt werden: Sie haben aber GOtt
nichtgelobt/noch gedanckt.
Das XV!. Capirel.
Von der gerechrigkeit <8<Vt-
res/straff der gottlosen/ und Ver-
schonung der gerechten : wie die
verwunden durchs wort / heyl /
und durchs hünmelbrod/ gespeiste
worden seynd.
solcher und dergleichen
sMc willen haben sie billig straff er-
litten/ und sepnd durch viele
thier ausqereuttet worden.
r. An statt aber solcher straff! hast
du dein volck wol belaitet/ und ihm
nen neuen und ungewöhnlichen ge-
schmack und tust nach ihrer begierd/
hast ihnen zur speiß bereitet die Wach-
teln /
r. Daß sie/die der speiß begierig/
durch die ding/ die ihnen gezeigt und
geschickt waren/ sich fürhin auch der
nothwendigen begierden entzöhen.
Diese aber nach kurtz - wahrender ar»
mmh/haben neue speiß gessen.
4. Dann ohne entschuldigung mü-
ßen die umkommen/ deshalb daß sie
tyrannisch gehandelt hatten : Die-
sen aber ward gezeigt/wie ihre feind
umkämen.
e. Dann so die grausamen thier
wider sie ergrimmeten/ wurden diese
durch die bis der schlangen umb-
bracht.
ü. Doch blieb dein zorn nicht für
und für/ sondern du erschröckrest sie
ein kleine zeit/ daß sie sich besserten.
Dann ihrer gesundheit hatten sic ein
hevlsam zeichen zur gedächtnuß des
gebotts deines gesches.
7. Dann welcher sich bekehrt/der
ward gesund/ nicht durch daß er sähe/
sondern durch dich / der du ein ge-
sundmacher und Hepland bist aller
dingen.
Indem aber zeigest du deinen
feinden an/ daß du der wärest / der
von allem übel ledigtt.
-. Dann so die von Heuschrecken
sie/ und mocht ihnen niemand Helffen.
7* chenumkämen.

2.O.
Deut.
;r.
r.Reg.
Tob.
IZ.2.

Nlllv.
Judit.
i. Cor.
io.-.

Epod.

io. Deine kinder aber mocht kei-
nes brachen und vergifften thiers
zahn beschädigen. Dann deine barm-
hertzigkeit war allweg bey ihnen/ und
halst ihnen.
n. Zur gedächtnuß aber deiner
wort/wurden sie gestrafft/ und doch
bald gesund gemacht/damtt sie nicht
in ein tieffe Vergeßlichkeit kämen/ und
sich deiner hülst verziegen.
12. Dann kein Pflaster noch kraut Ps.io<5
hat sie geheilt/ sondern dein wort/ O
HErr/ das alle ding heilt.
D. Du bist der/Q HErr/der des
lebens und tods gewaltig bist / du
führest zu den Pforten des tods/ und
wieder herauf.
i4. Der mensch aber/ der tobtet
durch boßheit sein seel / und so sein
geist ausgeht/ kommt er nicht wieder:
Er mag auch die seel/die genommen
ist/ nicht wieder bringen.
l s.Aber deiner Hand mag niemand
entrinnen.
i-L. Und so die gottlosen dich nicht
kennen wollten/ würden sie durch die!'
macht deines armbs gestrafft. Du -
führest über sie ungewöhnlich wasser,
güß/Hagel/und regen/ dttsie durch-
ächteten/ denen sie nicht möchten ent-
rinnen/ ia auch mit dem feuer wur-
den sie verzehret.
17. Dann wunderbarlich war es/
daß das feuer über das wassers das
doch das feuer gantz löschet) krafft
hat. Dann das geschöpff und die
ereatur der welt/ thun rach und straff
für die gerechten.
18. Zu zetten ist das feuer als viel
als zam gewesen/ daß die thier/wel-
che zu straf der gottlosen geschickt wa-
ren/ nit verbrunnen/ und das darum/
daß sie sehen und erkennten / daß Fe
aus GOttes straffdurchächtet wür-
den:
i.-. Zu zeiten bat das feuer mitten
im wasser über sein natürliche krafft
gebrennet: damit die ungerechten
auferden umkämen.
ro. Dargegen aber hast du dein Eros,
volck mit der Engeln speiß gckpeiset/IE' *4.
- - .,Mum.
> n. 7.
4. Esd.
i.ip.

Eap.
n» V»»»» 'V —
Ier. z.^gutsgethan/ nemlich ihiien geben ei-
Num.
in

und hast ihnen brod vom Himmel her-
ab ohn ihre arbeit geben/welches in
ihm hatte allen lust und süssigkeit al-
les Wohlgeschmacks.
_zi. Damit aber du. dein reichthum
Hhh "^und
 
Annotationen