DIE DRITTE SYMPHONIE
213
er esc.
Summen im selben Raume, die sich als kleine Gewichte an die eben wieder emporstreben-
den, schillernden [cz]-Stufen hängen. Überdies sagen sie immer wieder „{A}“, will sagen:
„Anfang! noch einmal von vorn!“ Das beschwert noch stärker. Gleichsam: es drückt die
Sprungfeder immer wieder auf den Nullpunkt. Aber in ihnen selbst ist wachsende Span-
nung (weil hier Summanden sich wandeln wollen und dennoch gebunden bleiben). Es
fühlt sich: wenn sie zersprängen, würde sich ein Strom eingeschlossener Energie treibend
in den Hauptstrom ergießen.
213
er esc.
Summen im selben Raume, die sich als kleine Gewichte an die eben wieder emporstreben-
den, schillernden [cz]-Stufen hängen. Überdies sagen sie immer wieder „{A}“, will sagen:
„Anfang! noch einmal von vorn!“ Das beschwert noch stärker. Gleichsam: es drückt die
Sprungfeder immer wieder auf den Nullpunkt. Aber in ihnen selbst ist wachsende Span-
nung (weil hier Summanden sich wandeln wollen und dennoch gebunden bleiben). Es
fühlt sich: wenn sie zersprängen, würde sich ein Strom eingeschlossener Energie treibend
in den Hauptstrom ergießen.