skandinavischen Gebirgsstöcken, aber auch von sowie Tuffe verhältnismäßig leicht in die pas-
den Alpen weithin nach Süden oder nach Norden sende Form bringen, schwierig die Eruptivge-
getragen wurden und hier liegen blieben. Es sind steine und unter ihnen besonders der Basalt als
rundlich abgeschliffene, meist aus Granit be- der härteste Stein, während bei den Schichtge-
stehende, sehr verschieden große Stücke. Das steinen meist nur eine Bearbeitung an den Lang-
oft massenhafte Vorkommen ähnlich geformter, enden erforderlich wird.
einzelner Blöcke und Stücke in deutschen Mittel- Die Dauerhaftigkeit der Steine hängt eng
gebirgen, wie beispielsweise dem Odenwald, wird mit ihremWasseraufnahmevermögen zusammen,
mit örtlichen Verwitterungsvorgängen erklärt. wobei freilich zu beachten ist, daß einige poröse,
Für die Verwendung des Bausteins im Gar- wie die Tuffe, eben durch diese Eigenschaft vor
ten ist zweifellos eine der wichtigsten Fragen die, den schädlichen Wirkungen des gefrierenden
in welcher Form er aus dem Bruch kommt. Ganz Wassers geschützt sind. Verwitterung tritt bei
im allgemeinen gesprochen, brechen nun infolge allen Steinen ein; fast unverwüstlich ist der Ba-
ihrer verschiedenen Struktur die Kalk- und Sand- salt, praktisch für unsere Zwecke unwesentlich
steine in mehr stumpfen, würfeligen Brocken, die ist die Verwitterung bei Durchbruchs-Kerngestein
Eruptivgesteine in spitzigen und kantig unregel- und Findlingen, sehr verschieden aber bei Kalk-
mäßigen Stücken und die geschichteten Gesteine, und Sandsteinen; viele der letzten Arten leiden
wie Gneis, Glimmer, Schiefer usw., in flachen, stark unter den Wettereinflüssen. Zur Durch-
lagerhaften, länglichen Scheiben. Hieraus erhellt, feuchtung der Steine von Moosen und Flechten
daß die letzte Art im Garten die vielseitigste wird sich der Gärtner anders stellen wie der
Verwendung finden kann; denn es ist kein Zwei- Bautechniker; in den meisten Fällen wird er
fei, daß auch jede Art Mauerwerk des Gartens diese Ansiedelungen organischen Lebens will-
durch die vielen schmalen wagrechten Schichten kommen heißen und gerne für eine erhöhte ma-
belebt und leicht gemacht wird und sich dadurch lerische Wirkung kleine Schäden in den Kauf
der allgemeinen Haltung der Umgebung am nehmen.
besten einfügt; auch dies ist ein Vorzug, denn wir In bezug auf ihre Farbe sind die meisten
fühlen, daß die geringe Schichtenhöhe meist in Steine gut im Garten zu verwenden. Erfreulich
einem sehr glücklichen Verhältnis zu dem Um- ist immer ein warmer Farbton, in dem das Gelb
fang gärtnerischer Baulichkeiten steht, während irgendwie eine Rolle spielt; unerfreulich dagegen
die vergleichsweise große Länge des einzelnen das Schwarz und für viele Zwecke auch das Weiß,
Bausteins den Eindruck des fest und sicher lagern- oder die ungebrochene Vereinigung beider. So
den Gefüges gibt. ist der düstere Basalt wenig für den Garten ge-
Eine einfache Bearbeitung der Bruchsteine eignet, fast ebenso unfreundlich wirken frische
zur bequemeren oder sachgemäßeren Verwen- Bruchflächendes sog. „Pfeffer und Salz"-Granit,
dung ist in fast allen Fällen in höherem oder und das reine Weiß mancher Kalksteine fällt,
geringerem Grade nötig und möglich; und zwar in Mengen verwendet, zu grell aus dem Rahmen
lassen sich im allgemeinen Kalk- und Sandsteine des Ganzen. Freilich ist hier auch der Wetter-
Abb. 2. Eine Dorfstraße, keine Bauflucht, Wohnhöfe, Häuser senkrecht zur Straße.
72
den Alpen weithin nach Süden oder nach Norden sende Form bringen, schwierig die Eruptivge-
getragen wurden und hier liegen blieben. Es sind steine und unter ihnen besonders der Basalt als
rundlich abgeschliffene, meist aus Granit be- der härteste Stein, während bei den Schichtge-
stehende, sehr verschieden große Stücke. Das steinen meist nur eine Bearbeitung an den Lang-
oft massenhafte Vorkommen ähnlich geformter, enden erforderlich wird.
einzelner Blöcke und Stücke in deutschen Mittel- Die Dauerhaftigkeit der Steine hängt eng
gebirgen, wie beispielsweise dem Odenwald, wird mit ihremWasseraufnahmevermögen zusammen,
mit örtlichen Verwitterungsvorgängen erklärt. wobei freilich zu beachten ist, daß einige poröse,
Für die Verwendung des Bausteins im Gar- wie die Tuffe, eben durch diese Eigenschaft vor
ten ist zweifellos eine der wichtigsten Fragen die, den schädlichen Wirkungen des gefrierenden
in welcher Form er aus dem Bruch kommt. Ganz Wassers geschützt sind. Verwitterung tritt bei
im allgemeinen gesprochen, brechen nun infolge allen Steinen ein; fast unverwüstlich ist der Ba-
ihrer verschiedenen Struktur die Kalk- und Sand- salt, praktisch für unsere Zwecke unwesentlich
steine in mehr stumpfen, würfeligen Brocken, die ist die Verwitterung bei Durchbruchs-Kerngestein
Eruptivgesteine in spitzigen und kantig unregel- und Findlingen, sehr verschieden aber bei Kalk-
mäßigen Stücken und die geschichteten Gesteine, und Sandsteinen; viele der letzten Arten leiden
wie Gneis, Glimmer, Schiefer usw., in flachen, stark unter den Wettereinflüssen. Zur Durch-
lagerhaften, länglichen Scheiben. Hieraus erhellt, feuchtung der Steine von Moosen und Flechten
daß die letzte Art im Garten die vielseitigste wird sich der Gärtner anders stellen wie der
Verwendung finden kann; denn es ist kein Zwei- Bautechniker; in den meisten Fällen wird er
fei, daß auch jede Art Mauerwerk des Gartens diese Ansiedelungen organischen Lebens will-
durch die vielen schmalen wagrechten Schichten kommen heißen und gerne für eine erhöhte ma-
belebt und leicht gemacht wird und sich dadurch lerische Wirkung kleine Schäden in den Kauf
der allgemeinen Haltung der Umgebung am nehmen.
besten einfügt; auch dies ist ein Vorzug, denn wir In bezug auf ihre Farbe sind die meisten
fühlen, daß die geringe Schichtenhöhe meist in Steine gut im Garten zu verwenden. Erfreulich
einem sehr glücklichen Verhältnis zu dem Um- ist immer ein warmer Farbton, in dem das Gelb
fang gärtnerischer Baulichkeiten steht, während irgendwie eine Rolle spielt; unerfreulich dagegen
die vergleichsweise große Länge des einzelnen das Schwarz und für viele Zwecke auch das Weiß,
Bausteins den Eindruck des fest und sicher lagern- oder die ungebrochene Vereinigung beider. So
den Gefüges gibt. ist der düstere Basalt wenig für den Garten ge-
Eine einfache Bearbeitung der Bruchsteine eignet, fast ebenso unfreundlich wirken frische
zur bequemeren oder sachgemäßeren Verwen- Bruchflächendes sog. „Pfeffer und Salz"-Granit,
dung ist in fast allen Fällen in höherem oder und das reine Weiß mancher Kalksteine fällt,
geringerem Grade nötig und möglich; und zwar in Mengen verwendet, zu grell aus dem Rahmen
lassen sich im allgemeinen Kalk- und Sandsteine des Ganzen. Freilich ist hier auch der Wetter-
Abb. 2. Eine Dorfstraße, keine Bauflucht, Wohnhöfe, Häuser senkrecht zur Straße.
72