Abb. 13. Der Vorgarten als Laube. Abb. 16. Wohnstraße aus der Gartenstadt
Hellerau nach einem Bild in der „Gartenstadt".
volle Hilfe, und mit seinem eigenen Wachstum es schweben mir immer die oben angeführten
erhöht es die Individualität der ganzen Anlage. Bilder eines Dorfes vor.
Für die Gestaltung des Einzelanwesens muß mehr Man hat in die Entstehung der Gartenstädte
individuelle Freiheit gewonnen werden, wir müs- „städtische" Begriffe von Bauweise, Fluchten und
sen wieder dazu kommen, wenn es für die Gesamt- Straßen hineingebracht. Was nützt es, wenn die
Erscheinung nötig ist, Haus und Garten gegen- Straßen bald enger, bald breiter, von Hausreihen
seitig zu verschieben im Interesse des Anwesens gebildet sind, die der Straßenlinie im Prinzip
selbst oder seiner Nachbarn. sklavisch folgen, und die Vorgärten dies mit-
Wie freundlich und unterhaltend ist die machen, schön eingefriedigt mit regelmäßigem
Straßenkreuzung in Abbildung 14 und 15; enge Zaun;esisteinstädtischesBildnurinverändertem
Bebauung, einspring ende Ecken, dann wieder Höfe Maßstab (Abb. 16); die Gesetze, die eine Dorf-
und endlich in günstigem Sonnenlicht ein Herr- straße entstehen ließen, müssen erforscht und
schaftshaus mit Blumengarten; dörflich klein und dann der Art dieser Neuschöpfungen angepaßt
herrschaftlich großzügig, beides dicht neben- werden.
einander, sie stören sich nicht, sie steigern sich nur. Der in der Stadt entstandeneVorgartenbegriff
All diese Beispiele waren aus Dörfern; die darf hier nicht erscheinen: Die Einfriedigung
Tatsache ihrer Wohnlichkeit sollte hervorgehoben braucht nicht mit dem Grenzbegriff zusammen-
werden, zufallen; was man vor dem Betreten schützen
GegenmittelgegendieUnwohnlichkeitunserer will, wird eingefriedigt: ein kleiner Gartenplatz
Städte sind zurzeit die Neugründungen der Gar- mit Blumenbeeten unter den Fenstern des Hauses;
tenstädte. Architektonisch können sie mich, was aber diese Einfriedigung kann eine Hecke sein, ein
ihreWohnlichkeit anlangt,noch wenig befriedigen; niederes Drahtgeflecht, mit Schlingpflanzen über-
\\
Abb. 14. Straßenkreuzung mitten Abb. 15.
im Dorf beim Herrschaftshaus. Das Herrschaftshaus von Abb. 14.
77
Hellerau nach einem Bild in der „Gartenstadt".
volle Hilfe, und mit seinem eigenen Wachstum es schweben mir immer die oben angeführten
erhöht es die Individualität der ganzen Anlage. Bilder eines Dorfes vor.
Für die Gestaltung des Einzelanwesens muß mehr Man hat in die Entstehung der Gartenstädte
individuelle Freiheit gewonnen werden, wir müs- „städtische" Begriffe von Bauweise, Fluchten und
sen wieder dazu kommen, wenn es für die Gesamt- Straßen hineingebracht. Was nützt es, wenn die
Erscheinung nötig ist, Haus und Garten gegen- Straßen bald enger, bald breiter, von Hausreihen
seitig zu verschieben im Interesse des Anwesens gebildet sind, die der Straßenlinie im Prinzip
selbst oder seiner Nachbarn. sklavisch folgen, und die Vorgärten dies mit-
Wie freundlich und unterhaltend ist die machen, schön eingefriedigt mit regelmäßigem
Straßenkreuzung in Abbildung 14 und 15; enge Zaun;esisteinstädtischesBildnurinverändertem
Bebauung, einspring ende Ecken, dann wieder Höfe Maßstab (Abb. 16); die Gesetze, die eine Dorf-
und endlich in günstigem Sonnenlicht ein Herr- straße entstehen ließen, müssen erforscht und
schaftshaus mit Blumengarten; dörflich klein und dann der Art dieser Neuschöpfungen angepaßt
herrschaftlich großzügig, beides dicht neben- werden.
einander, sie stören sich nicht, sie steigern sich nur. Der in der Stadt entstandeneVorgartenbegriff
All diese Beispiele waren aus Dörfern; die darf hier nicht erscheinen: Die Einfriedigung
Tatsache ihrer Wohnlichkeit sollte hervorgehoben braucht nicht mit dem Grenzbegriff zusammen-
werden, zufallen; was man vor dem Betreten schützen
GegenmittelgegendieUnwohnlichkeitunserer will, wird eingefriedigt: ein kleiner Gartenplatz
Städte sind zurzeit die Neugründungen der Gar- mit Blumenbeeten unter den Fenstern des Hauses;
tenstädte. Architektonisch können sie mich, was aber diese Einfriedigung kann eine Hecke sein, ein
ihreWohnlichkeit anlangt,noch wenig befriedigen; niederes Drahtgeflecht, mit Schlingpflanzen über-
\\
Abb. 14. Straßenkreuzung mitten Abb. 15.
im Dorf beim Herrschaftshaus. Das Herrschaftshaus von Abb. 14.
77