Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Heicke, C.: Gärten von Paul Schädlich, Zürich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0090

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I I I I I I I I I I I

•1 23V56T89 10

-—II, ___.. - - - .—r---,rr- ml ~ - ,-^,-^.,,-^»-1 l'C'Vl"" t'l .i.'M II. n Illfi1'"".)!! H' 1MIM!"1 .TIM1 I'I'IM'T/Ii-'I HT l

LftND57RA5SE

Lageplan. Gartenanlage in Küßnacht am Zürichsee.
Gartenarchitekt: Paul Schädlich.

das Vorspringen einer dem Hause an der West-
seite vorgelagerten Terrasse und den an diese
angelehnten pergolaartig überbauten Sitzplatz
in Verbindung mit den vorhandenen älteren Bäu-
men eine malerische Gesamtwirkung zustande
kommt.

Jene Hausterrasse liegt auf der Höhe des
Untergeschosses, das außer den Kellerräumen
nach vorn ein Kinderspielzimmer und ein Herren-
zimmer enthält; sie ist von Ilexhecken um-
schlossen und von Buchen- und Birkengruppen
beschattet. Sie bildet infolgedessen einen kühlen
und ruhigen Aufenthaltsort an heißen Sommer-
tagen und wird belebt durch ein Brünnchen, dessen
abfließendes Wasser noch einmal zur Speisung
eines Wandbrunnens weiter unten benutzt wird.
Die Terrasse gewährt außerdem einen weit-
reichenden Ausblick über den sich zu den Füßen
der Besitzung ausbreitenden See.

Das Gärtchen, welches unterhalb dieser Haus-
terrasse (2 Meter tiefer) angeordnet ist, ist auf
Bild 2 (Seite 80) dargestellt. Dieses Bild zeigt
gleichzeitig im Hintergrunde die Stützmauer der
mittleren Gartenterrasse und das in ihrem Zuge
angeordneteGartenhausmitdemTreppenaufgang

zu diesem. Deutlicher tritt diese Anordnung auf
Bild 3 (Seite 81 ^hervor, das auch die ausgezeich-
nete Wirkung des beiderseits von Stauden und
Blumenrabatten eingefaßten Weges am Fuß die-
ser Mauer erkennen läßt. Der Höhenunterschied
zwischen diesem Weg, der auf eine heckenum-
säumte Banknische hinführt und auf 6,45 Meter
unter Erdgeschoßfußboden liegt, und der mittleren
Terrasse in Höhe des Untergeschosses des Hauses
(3,25 Meter) ist nicht durch eine einzige Mauer
gebildet, sondern er ist noch einmal gegliedert
durch Einschaltung eines auf 5,25 Meter unter
Erdggesdioßfußboden liegenden Terrassenwegs,
der an seinem nördlichen Ende zu dem vorhin
bereits erwähnten laubenartigen Sitzplatz an der
Ecke der Hausterrassen-Stützmauer führt und
den Bild 4 (Seite 81) zeigt.

Den Blick von hier aus nach dem Treppenauf-
gang zur mittleren Terrasse mit dem Gartenhaus
zeigt Bild 5 (Seite 83). Die auf diesem Bilde sicht-
bareMauerist mit edlem Wein bepflanzt, der auch
die Laube über dem Sitzplatz des Bildes 4 berankt.
Bemerkenswert ist die hübsche keramische Aus-
bildung des Pfeilers dieser Laube, durch die eine
lustige Note in das Bild gebracht wird.

82
 
Annotationen