zeigt die Gliederung des Rosengartens
in seiner ganzen Ausdehnung, während
das Bild 7 den auf das mehrfach er-
wähnte Gartenhaus hinführenden Weg
zeigt, der oberhalb der den Rosengar-
ten stützenden Terrassenmauer entlang
geführt und von Birken mit einem leich-
ten Schatten überstreut wird.
Hinter dem Rosengarten zwischen
dem Gartenhaus und dem Aufgang zum
Gemüsegarten liegt noch ein von eini-
gen Bäumen bestandener Rasenplatz,
der zur Aufstellung von Turngeräten
bestimmt ist. Größere Spielflächen für
die Kinder des Hauses brauchten nicht
vorgesehen zu werden, da der Turnplatz
und die Hausterrasse für ihre Bewegung
im Garten ausreichen und größere Spiel-
plätze sich in unmittelbarer Nachbar-
schaft befinden.
Das letzte Bild (9) (S. 85) läßt die Auf-
teilung desGemüsegartens erkennen.der
eine Reihe schmaler Gemüsebeete und
mit Beerenobst und Steinobstbäumen
besetzte Rabatten aufweist. Er hat als
Abschluß auf der Südseite einen mittels
einer Hecke abgeschlossenen Sitzplatz
erhalten, wo eine Rundbank um den
Stamm eines dortstehenden Baumes an-
geordnet ist. Unmittelbar davor liegen
einige Beete, die den Kindern Gelegen-
heit geben, sich als kleine Gärtner zu
betätigen.
Aus der Beschreibung und den Bil-
dern ist zu erkennen, wie zweckmäßig
der ganze Garten aufgeteilt ist und
welche reizvollen Einzelbilder durch die
geschickte Verbindung von Architektur
und Pflanzenwuchs zustande kommen.
Der Lageplan Seite 86 und die Bilder
Seite 87 bis 93 stellen eine andere Arbeit
Bild 7. Blidc entlang der Terrassenmauer des Rosengartens Sdlädlidls dar einen Landhausgarten
nach dem Gartenhaus. .., „ _ _ * _ _. T , 3
Gartenanlage in Küßnadit am Züridisee. ^ur Herrn R m ?• ^r Lageplan zeigt
Gartenardütekt: Paul SdiädiiA. die Umgebung des Wohnhauses und
ihren Anschluß an die freien Anlagen
Die mittlere Terrasse, zu der der Treppen- der parkartigen Umgebung. Wirkungsvoll sind
aufgang am Ende des eben genannten Weges hier regelmäßig gestaltete Gartenteile in die
hinführt, ist als Rosengarten ausgebildet. Einen freien Anlagen eingefügt worden und bringen
Blick auf ihn aus dem Gartenhaus heraus zeigt im Zusammenhang miteinander vorzügliche Bild-
Bild 6 (Seite 83). Man sieht gleichzeitig die Stütz- Wirkungen hervor.
mauer zwischen dem Roseng arten und dem auf der Auch hier handelt es sich um ein Gelände,
obersten Terrasse gelegenen Gemüsegarten. In welches bemerkenswerte Höhenunterschiede auf-
der Ecke rechts ist der Aufgang zu diesem zu weist. Der Zugang von der an der Nordseite
erkennen, der neben dem dort sichtbaren Wand- vorbeiführenden Straße liegt um rund 7 Meter
brunnen ansetzt. höher als der tiefste Punkt des im Lageplan
Weitere Einzelheiten und einen Gesamtüber- dargestellten Geländeausschnittes. Das Haus
blick über den Rosengarten bringen die Bilder liegt hoch an der Südseite eines von Lau-
7u.8 (Seite 84 u. 85). Das letztere gibt den Blick bengängen eingefaßten Vorhofes, und die Gar-
aus denFenstern des halbkreisförmigenVorbaues tenanlagen entwickeln sich von hier aus nach
an der Südwestecke des Wohnhauses wieder und der Tiefe. Die Lage des Gebäudes und seine Ver-
84
in seiner ganzen Ausdehnung, während
das Bild 7 den auf das mehrfach er-
wähnte Gartenhaus hinführenden Weg
zeigt, der oberhalb der den Rosengar-
ten stützenden Terrassenmauer entlang
geführt und von Birken mit einem leich-
ten Schatten überstreut wird.
Hinter dem Rosengarten zwischen
dem Gartenhaus und dem Aufgang zum
Gemüsegarten liegt noch ein von eini-
gen Bäumen bestandener Rasenplatz,
der zur Aufstellung von Turngeräten
bestimmt ist. Größere Spielflächen für
die Kinder des Hauses brauchten nicht
vorgesehen zu werden, da der Turnplatz
und die Hausterrasse für ihre Bewegung
im Garten ausreichen und größere Spiel-
plätze sich in unmittelbarer Nachbar-
schaft befinden.
Das letzte Bild (9) (S. 85) läßt die Auf-
teilung desGemüsegartens erkennen.der
eine Reihe schmaler Gemüsebeete und
mit Beerenobst und Steinobstbäumen
besetzte Rabatten aufweist. Er hat als
Abschluß auf der Südseite einen mittels
einer Hecke abgeschlossenen Sitzplatz
erhalten, wo eine Rundbank um den
Stamm eines dortstehenden Baumes an-
geordnet ist. Unmittelbar davor liegen
einige Beete, die den Kindern Gelegen-
heit geben, sich als kleine Gärtner zu
betätigen.
Aus der Beschreibung und den Bil-
dern ist zu erkennen, wie zweckmäßig
der ganze Garten aufgeteilt ist und
welche reizvollen Einzelbilder durch die
geschickte Verbindung von Architektur
und Pflanzenwuchs zustande kommen.
Der Lageplan Seite 86 und die Bilder
Seite 87 bis 93 stellen eine andere Arbeit
Bild 7. Blidc entlang der Terrassenmauer des Rosengartens Sdlädlidls dar einen Landhausgarten
nach dem Gartenhaus. .., „ _ _ * _ _. T , 3
Gartenanlage in Küßnadit am Züridisee. ^ur Herrn R m ?• ^r Lageplan zeigt
Gartenardütekt: Paul SdiädiiA. die Umgebung des Wohnhauses und
ihren Anschluß an die freien Anlagen
Die mittlere Terrasse, zu der der Treppen- der parkartigen Umgebung. Wirkungsvoll sind
aufgang am Ende des eben genannten Weges hier regelmäßig gestaltete Gartenteile in die
hinführt, ist als Rosengarten ausgebildet. Einen freien Anlagen eingefügt worden und bringen
Blick auf ihn aus dem Gartenhaus heraus zeigt im Zusammenhang miteinander vorzügliche Bild-
Bild 6 (Seite 83). Man sieht gleichzeitig die Stütz- Wirkungen hervor.
mauer zwischen dem Roseng arten und dem auf der Auch hier handelt es sich um ein Gelände,
obersten Terrasse gelegenen Gemüsegarten. In welches bemerkenswerte Höhenunterschiede auf-
der Ecke rechts ist der Aufgang zu diesem zu weist. Der Zugang von der an der Nordseite
erkennen, der neben dem dort sichtbaren Wand- vorbeiführenden Straße liegt um rund 7 Meter
brunnen ansetzt. höher als der tiefste Punkt des im Lageplan
Weitere Einzelheiten und einen Gesamtüber- dargestellten Geländeausschnittes. Das Haus
blick über den Rosengarten bringen die Bilder liegt hoch an der Südseite eines von Lau-
7u.8 (Seite 84 u. 85). Das letztere gibt den Blick bengängen eingefaßten Vorhofes, und die Gar-
aus denFenstern des halbkreisförmigenVorbaues tenanlagen entwickeln sich von hier aus nach
an der Südwestecke des Wohnhauses wieder und der Tiefe. Die Lage des Gebäudes und seine Ver-
84