Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Heicke, C.: Gärten von Paul Schädlich, Zürich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Blick über den Wiesenabhang nach dem Hause (Standort 4). Landhausgarten R. F. in D.

Gartenarchitekt: Paul Schädlich.

Laubengang dar und läßt den Zusammenhang staltung der eingefügten Gartenteile von regel-

mit dem Haus und den Blumengarten erkennen, mäßiger Grundrißanordnung zu suchen ist.

während Bild 7 (Seite 89) den Blick in östlicher Man kann sagen, daß bei aller Verschieden-

Richtung durch die laubenartige Erweiterung zeigt, artigkeit der Einzelheiten, die in beiden Arbeiten

Im Rahmen der Laube sieht man den Stauden- zu erkennen ist, doch auch wieder in beiden Fäl-

weg, welcher am Fuße der Brüstungsmauer an der len deutlich ein gewisser Grundzug einheitlicher

Nordseite des Spielplatzes entlang zu dem Gar- Schaffensweise von klarer Zielbewußtheit in der

tenhaus im Hintergründe hinführt. Bild 9 (S. 93) Anwendung der Mittel zu Tage tritt. Dadurch

endlich zeigt eine an der Nordostecke des Lauben- erhalten die Arbeiten jene persönliche Note, die

ganges angeordnete Banknische mit dem durch immer in höherem oder geringerem Grade die

eine Pforte oberhalb einer Treppe abgeschlos- Arbeiten eines Mannes auszeichnet, welcher sich

senen Zugang zu der Obstbaumwiese. Erwähnt auf seinem Schaffensgebiete zu einer eigenen

sei schließlich noch ein mit einem Lauf-Brunnen Auffassung durchgerungen hat und diese charak-

geschmückter regelmäßiger Gartenteil vor der teristisch immer wieder zum Ausdruck zu bringen

Westfront des Hauses. weiß, ohne der Aufgabe, die ihm im Einzelfalle

Wenn man die Bilder mit dem Lageplan ver- gestellt ist, einer angelernten Schablone zulieb

gleicht und die Gruppierung der regelmäßigen Gewalt anzutun.

Einzelgärten in der zwanglosenümgebung, sowie Was an den Arbeiten besonders in die Augen

ihren Zusammenhang mit dem Hause eingehend springt, ist ferner das feine Verständnis für die

studiert, muß man anerkennen, daß auch hier Wirkung kleiner Zutaten, wie Brunnen, Bild-

mit Geschick und Verständnis gearbeitet ist, um werke u. dgl. und ihre Behandlung im einzelnen,

einerseits eine Aufschließung und Ausnutzung Eine Bestätignng dessen bilden auch die beiden

des Geländes von weitgehender Zweckmäßigkeit am Anfang und am Schluß dieses Heftes wieder-

zu erreichen und anderseits ausgezeichnete Bild- gegebenen Sitzplätze mit Bänken, die Schädlich,

Wirkungen zustande zu bringen, deren Hauptreiz der wohl erst am Anfange seiner Laufbahn steht,

in dem Gegensatz zwischen der malerischen Un- in flotter Darstellungsweise entworfen hat. H.

gezwungenheit des Geländewurfes, den locker __

verteilten alten Bäumen und der strengen Ge-

87
 
Annotationen