Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI issue:
Nr. 7
DOI article:
Zobel, Victor: Baustoffe im Garten, [4]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bild 3. Übersichtsplan des Sdiloßgartens zu Pisdikowitz (Gr. Glatz)

18. Jahrhundert.

t^l^iirtifmii

hellt. Prächtiges Mauerwerk gibt beispielsweise Mauer natürlich um so haltbarer sein, je lager-
der Metaphyr, ein dem Basalt und dem Porphyr hafter ihre Steine versetzt sind,
verwandtes jüngeres Gestein, durch seine belebte Bruchsteinmauerwerk kann im Garten
Bruchfläche und vor allem durch die Farbe, die auftreten als Umfassungsmauer, Terrassen- oder
von rostbraun über violett zu grüngrau geht. Stützmauer, an Gartengebäuden, Brücken, Nischen
Sehr schönes Mauerwerk wird aus kleinen Granit- und Grotten, bei Pergola-Pfeilern und anderen
Findlingen hergestellt, die meist eine ziemlich freistehenden Pfosten, an Treppenstufen und ge-
ebene Spaltfläche ergeben; hier ist es die weiche pflastertem Boden, bei Einfassungen u. a.
Umrißform des Einzelsteins, vor allem aber das Bei jedem aufgehenden Mauerwerk sollte die
Spiel der verschiedenartigen Farben, was den Größe der einzelnen Steinflächen im richtigen
eigenartigen Reiz ausmacht. Verhältnis zu den Maßen der Mauer stehen.

Überhaupt darf man wohl sagen, daß sich mit Eine niedrige Mauer aus mächtigen Einzelsteinen
der Eigenart des Gartens das Bruchsteinmauer- in wenigen Schichten wird meistens plump, zu
werk am besten verträgt, ja oft wesentlich seine schwer und unerfreulich aussehen; das umge-
Schönheit erhöht. Gegenüber dem Mauerwerk kehrte Verhältnis ist zwar nicht so ungünstig,
aus eintönig geformtem Backstein oder aus ande- doch verlangt das Gefühl bei einer hohen Mauer
ren künstlichen Steinen, auch vor dem aus be- auch den Ausdruck einer gewissen Kraft, der
hauenem Werkstein hat das Bruchsteinmauer- wesentlich durch das Verhältnis von Einzelstein
werk den großen Vorzug der malerisch wirkenden zum Ganzen hervorgebracht wird. Wenn dieses
Eigenschaften, und es macht infolge seines einfach Verhältnis auch aus vielen Gründen kein starres
handwerklichen Auf baus den Eindruck von etwas sein kann, so empfinden wir doch das dem Gar-
natürlich Gewordenem. Die Größe und die Form ten sonst so angemessene geringschichtige leichte
des Einzelsteins verlangt eine bestimmte Stärke Mauerwerk bei sehr großer Höhe einer Mauer
der Mauer, die nicht gut unter 40 — 50 cm her- als einen offenbaren Nachteil, und um so mehr,
untergehen darf; dieser Umstand gibt demMauer- je kürzer der einzelne Stein läuft,
werk etwas Kraftvolles und Sicheres, das aber Das Verputzen einer Bruchsteinmauer mit
einer gewissen Leichte durch starke und lebendige glattem oder rauhem Mörtelputz ist eigentlich in
Gliederung der Fläche nicht zu entbehren braucht, jedem Falle zu verwerfen. Man nimmt durch die
Gerade deshalb wirkt auch Mauerwerk aus flach angeklebte Decke dem Mauerwerk seine be-
gelagertem, schiefrigem Gestein so überaus er- sondere Schönheit, vor allem, könnte man sagen,
freulich im Garten, und infolgedessen werden wir seine gartenmäßige Schönheit; überdies ist Putz
uns bemühen, stets in möglichst flachen Schichten an einer freistehenden Mauer wenig haltbar,
zu mauern; auch wo man nicht eigentlich lager- Wenn auch das Haus als Putzbau errichtet ist,
hafte Steine hat, machen schon kleine Unterschiede so verträgt sich doch der rauhere Bruchstein gut
in Länge und Höhe des Steins bei seiner Ein- mit seiner vielleicht kultivierteren Glätte, weil
fügung in das Mauerwerk für den Eindruck des er etwas besonderes mit eigenen Gesetzen ist.
Gelagerten viel aus. Rein handwerklich wird die Die Fugen und Zwischenräume zwischen den ein-

106
 
Annotationen