Die Gartenkunst — 27.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0132
DOI Heft:
Nr. 8
DOI Artikel:Pniower, Otto: Berliner Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0132
zig er Jahre erbaut
worden, und der Pa-
villon beweist, daß
sein Park schon im
englischen Garten-
stil angelegt war.
Auch den schon ge-
nannten Kurfür-
stenplatz hat Kno-
belsdorff mit feinem
Geschmack umge-
staltet. Vielleicht
war es aber auch
erst ein Werk seines
Nachfolgers Sello.
Er bot sich nunmehr
als ein mit hohen
Di* j-oomarctm Puppen m ,i<r MÜÜ ärosfa ,/,„,/, dm llüfraar. ^*en eingefaßtes
* n » / .•/ , i ' i ' / Halbrund dar, in
ten vim neriin muh LnarLott-enbura qehenilen sl//,1,- dessen Mitte sich
Abb. 15. Der Große Stern nach, einer Radierung von Calau vom Jahre 1796. eineStatue derFlora
erhob. Von dieser
schönen Anlage gibt
eine trefflicheRadie-
rung Chodowieckis
vom Jahre 1772 eine
gute Vorstellung.
(Abb. 16, Seite 123).
Was Nicolai in
seiner Beschreibung
Berlins vom Jahre
1769 sagt, sehen wir
vor uns: den Sam-
melplatz aller Spa-
zierenden, die sich
teils auf den umher-
gesetzten Bänken
ausruhen,teils unter
der Allee hin und
her spazieren. „An
Der Zirkel im Tiergarten nach einer Radierung von ca. 1800. schönen Sommer-
tagen, fährt er fort,
sonderlich des Sonn-
tags und Feiertags
pflegt der Zulauf
der Spazierenden im
Wagen, zu Pferde
u. zu Fuß sehr stark
zu sein." Das im Hin-
tergrund sichtbare
Segel gehört zu ei-
nem auf der Spree
liegendenSchiff. Die
Bäume dahinter
stehn auf dem Ter-
rain von Moabit.
Später kam für den
Platz, der wiederum
I^^^^Efcr ■:..: - ■ii.iifcf&fcj'y^'fffffflfci eine Änderung er-
Abb. 18. Die Rousseauinsel nach einer Radierung vom Jahre 1795. fuhr — beispiels-
124
worden, und der Pa-
villon beweist, daß
sein Park schon im
englischen Garten-
stil angelegt war.
Auch den schon ge-
nannten Kurfür-
stenplatz hat Kno-
belsdorff mit feinem
Geschmack umge-
staltet. Vielleicht
war es aber auch
erst ein Werk seines
Nachfolgers Sello.
Er bot sich nunmehr
als ein mit hohen
Di* j-oomarctm Puppen m ,i<r MÜÜ ärosfa ,/,„,/, dm llüfraar. ^*en eingefaßtes
* n » / .•/ , i ' i ' / Halbrund dar, in
ten vim neriin muh LnarLott-enbura qehenilen sl//,1,- dessen Mitte sich
Abb. 15. Der Große Stern nach, einer Radierung von Calau vom Jahre 1796. eineStatue derFlora
erhob. Von dieser
schönen Anlage gibt
eine trefflicheRadie-
rung Chodowieckis
vom Jahre 1772 eine
gute Vorstellung.
(Abb. 16, Seite 123).
Was Nicolai in
seiner Beschreibung
Berlins vom Jahre
1769 sagt, sehen wir
vor uns: den Sam-
melplatz aller Spa-
zierenden, die sich
teils auf den umher-
gesetzten Bänken
ausruhen,teils unter
der Allee hin und
her spazieren. „An
Der Zirkel im Tiergarten nach einer Radierung von ca. 1800. schönen Sommer-
tagen, fährt er fort,
sonderlich des Sonn-
tags und Feiertags
pflegt der Zulauf
der Spazierenden im
Wagen, zu Pferde
u. zu Fuß sehr stark
zu sein." Das im Hin-
tergrund sichtbare
Segel gehört zu ei-
nem auf der Spree
liegendenSchiff. Die
Bäume dahinter
stehn auf dem Ter-
rain von Moabit.
Später kam für den
Platz, der wiederum
I^^^^Efcr ■:..: - ■ii.iifcf&fcj'y^'fffffflfci eine Änderung er-
Abb. 18. Die Rousseauinsel nach einer Radierung vom Jahre 1795. fuhr — beispiels-
124