Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Vetterlein, Ernst Friedrich: Architektonik des Gartens
DOI Artikel:
Wirtz, Fr.: Beispiele neuzeitlicher Gartengestaltung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0163

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bild C 1. Heidclandsdiaft im Park des Herrn A. de Ridder in Schönberg bei Cronberg i. T.

Gartenarchitekt F. Wirtz.

der neuen Anlage. Der Tennisplatz A war vor-
handen. In seiner Nähe haben wir den verlang-
ten Kinderspielplatz angelegt, wobei infolge des
stark ansteigenden Geländes eine terrassen-
mäßige Gliederung erforderlich wurde. Hecken
begrenzen diesen Platz, der von einigen Linden,
wenn sie erst herangewachsen sind, beschattet
wird. Ein Gartenhaus ist an seiner Rückwand
aufgestellt, an den Schmalseiten sind Felder mit
Blütenstauden angeordnet. Laubengänge mit
korbbogenförmigem Abschluß bilden die Zugänge,
welche von beiden Seiten zum Spielplatz hin-
führen. Den Blick von einer am Ende des einen
Laubenganges angeordneten Banknische durch
die Laubengänge hindurch nach dem Gärtner-
hause hin zeigt das Bild auf Seite 159. Zwischen
dem Haus und dem Spielplatz ist vor dem Lau-
bengang auf dieser Seite ein Gartenhof angelegt,
dessen Boden mit Platten belegt ist, während
niedrige Mauern seinen Abschluß bilden. (Bild
Seite 160.) Eine hübsche Plastik (Kinderfigur, den
Herbst andeutend) ist in seiner Mitte aufgestellt,
während ruhende Rehe (Bronzen) auf beiden Sei-
ten des Zuganges auf der Mauer Platz gefunden
haben. Als Bindeglied zwischen dem Haus und
dem Spielplatz dient ein Weg, der durch eine
Rasenfläche führt, die beiderseits durch niedrige
Hecken begrenzt ist. Hier haben am Wege entlang
zwölf Vasen mit Blumenbepflanzung Aufstellung

gefunden. Um diese Vasen miteinander zu verbin-
den und zugleich die perspektivische Wirkung
zu steigern und den plastischen Schmuck immer
mehr organisch mit dem Garten zu verbinden,
soll der Versuch gemacht werden, einen teppidi-
beetartigen Läufer zu schaffen, wie er aus der
Planskizze auf Seite 161 unten ersichtlich ist.
In dieser Form angewendet, dürfte das Teppich-
beet einen berechtigten Bestandteil des Gartens
bilden und von guter Wirkung sein. Das Bild
auf derselben Seite oben zeigt die Vasenreihe
in ihrer jetzigen Verfassung und läßt die Zweck-
mäßigkeit des vorgeschlagenen Teppichläufers
hervortreten. Gleichzeitig gibt dieses Bild aber
auch einen Begriff davon, wie gut die ganze
Anordnung dieses Gartenteiles sich in den Rah-
men der umgebenden Landschaft einfügt.
*

Ebenfalls in Königstein liegt der Park des
Herrn Professor Dr. Rössler, den wir einer Durch-
arbeitung unterzogen haben. Von besonderer
Eigenart ist die Lösung, welche wir für die Her-
stellung einer Verbindung zwischen dem Haus
und den tiefer gelegenen Gartenteilen gefunden
haben. Früher führte hier ein bogenförmiger
Weg mit starkem Gefäll herunter. Wir haben
eine Folge terrassenartiger Gartenflächen ge-
schaffen, zwischen denen die Höhenunterschiede
durch Stufenanordnungen überwunden sind.

155
 
Annotationen