Hierbei gab sich Gelegenheit, ein Roseng Örtchen
und hübsche Sitzplätze zu schaffen und mittels
der notwendigen Stützmauern gute Wirkungen
zu erzielen. Eine rosenbekränzte Laube mit
Bank bildet auf der höchsten Stelle den Ab-
schluß, über mehrere Stufenabsätze schreitet
man zwischen Rosenrabatten hindurch nach
einem von einer alten Fichte beschatteten Sitz-
platz. Von hier führen Treppen hinunter in die
parkartigen Anlagen. Das Bild auf Seite 162
oben zeigt die zeichnerische Darstellung, durch
die wir dem Auftraggeber unsere Vorschläge
erläutert haben, während die Aufnahme auf
Seite 163 oben die ausgeführte Anlage zeigt
und auf derselben Seite unten der Grundriß die
Anlage weiterhin erläutert.
*
Seite 164 ist das Schaubild und der Lage-
plan eines Hausgartens wiedergegeben, den wir
z. Zt. für Herrn Generaldirektor von Maltitz in
Hanau ausführen. Das Grundstück dieses Gartens
weist hinter dem Hause große Höhenunter-
schiede auf, so daß zur wohnlichen und schön-
heitlichen Gestaltung die Anlage von Stützmauern
und Böschungen notwendig wurde. Unmittelbar
am Hause ist eine hohe Mauer errichtet,
der sich beiderseits mit Hecken bekrönte Bösch-
ungen anschließen. Plastiken, die am Fuße der
Mauer beiderseits anfgestellt werden, geben dem
ganzen Aufbau einen künstlerisch beseelten
Charakter, während die steinerne Fassung des
Wasserbeckens die architektonische Fortsetzung
des Hauses in den Garten hinein bildet. Das
Wasserbecken wird durch eine in die Mauer
eingelassene wasserspeiende Fratze gespeist;
Blumenrabatten zu beiden Seiten bringen Farbe
in das ganze Bild, demLaubengängeund Heckenzu
beiden Seiten als umrahmender Abschluß dienen.
#
Die Doppelgartenanlage für die Architekten
Gebrüder Holz in Köln ist das Beispiel von
Gärtchen, wie sie vielfach in der Umgebung der
Großstädte auf beschränktem Gelände heutzu-
tage zu schaffen sind. Das Doppelhaus ist in
seinen beiden Teilen symmetrisch gebaut. Dem-
entsprechend sollten auch die Gärten behandelt
werden, damit die Bewohner bei vollständiger
Trennung doch auf beiden Seiten gleiche Rechte
und Vorteile genießen. Je eine Laube, Spielplatz
und Naschgarten waren gefordert. Der Grund-
plan auf Seite 165 erläutert, wie diese Wünsche
in zweckmäßiger Weise erfüllt sind. Die Gärten
sind von Hecken begrenzt, das Mittelstück jedes
Gartens bildet eine rechteckige Rasenfläche, deren
Ecken durch Kugelbuchs betont sind. Rosen-
rabatten an ihren Längsseiten enthalten den
gewünschten Blumenschmuck. In der Achse des
Lageplan D Sondergarten auf der Besitzung des Rasenstückes ist in jedem Garten eine Laube auf-
Herrn A. Andreae-de JNeutville, Kernigstem l. T, , ,,, .. r. _ ., — , ,,
(Maßstab ca. 1:1250.) gestellt, an die sich aut beiden Seiten Rabatten
Gartenarchitekt F. Wirtz. mit Sträuchern und Stauden bepflanzt hinziehen.
1
158
und hübsche Sitzplätze zu schaffen und mittels
der notwendigen Stützmauern gute Wirkungen
zu erzielen. Eine rosenbekränzte Laube mit
Bank bildet auf der höchsten Stelle den Ab-
schluß, über mehrere Stufenabsätze schreitet
man zwischen Rosenrabatten hindurch nach
einem von einer alten Fichte beschatteten Sitz-
platz. Von hier führen Treppen hinunter in die
parkartigen Anlagen. Das Bild auf Seite 162
oben zeigt die zeichnerische Darstellung, durch
die wir dem Auftraggeber unsere Vorschläge
erläutert haben, während die Aufnahme auf
Seite 163 oben die ausgeführte Anlage zeigt
und auf derselben Seite unten der Grundriß die
Anlage weiterhin erläutert.
*
Seite 164 ist das Schaubild und der Lage-
plan eines Hausgartens wiedergegeben, den wir
z. Zt. für Herrn Generaldirektor von Maltitz in
Hanau ausführen. Das Grundstück dieses Gartens
weist hinter dem Hause große Höhenunter-
schiede auf, so daß zur wohnlichen und schön-
heitlichen Gestaltung die Anlage von Stützmauern
und Böschungen notwendig wurde. Unmittelbar
am Hause ist eine hohe Mauer errichtet,
der sich beiderseits mit Hecken bekrönte Bösch-
ungen anschließen. Plastiken, die am Fuße der
Mauer beiderseits anfgestellt werden, geben dem
ganzen Aufbau einen künstlerisch beseelten
Charakter, während die steinerne Fassung des
Wasserbeckens die architektonische Fortsetzung
des Hauses in den Garten hinein bildet. Das
Wasserbecken wird durch eine in die Mauer
eingelassene wasserspeiende Fratze gespeist;
Blumenrabatten zu beiden Seiten bringen Farbe
in das ganze Bild, demLaubengängeund Heckenzu
beiden Seiten als umrahmender Abschluß dienen.
#
Die Doppelgartenanlage für die Architekten
Gebrüder Holz in Köln ist das Beispiel von
Gärtchen, wie sie vielfach in der Umgebung der
Großstädte auf beschränktem Gelände heutzu-
tage zu schaffen sind. Das Doppelhaus ist in
seinen beiden Teilen symmetrisch gebaut. Dem-
entsprechend sollten auch die Gärten behandelt
werden, damit die Bewohner bei vollständiger
Trennung doch auf beiden Seiten gleiche Rechte
und Vorteile genießen. Je eine Laube, Spielplatz
und Naschgarten waren gefordert. Der Grund-
plan auf Seite 165 erläutert, wie diese Wünsche
in zweckmäßiger Weise erfüllt sind. Die Gärten
sind von Hecken begrenzt, das Mittelstück jedes
Gartens bildet eine rechteckige Rasenfläche, deren
Ecken durch Kugelbuchs betont sind. Rosen-
rabatten an ihren Längsseiten enthalten den
gewünschten Blumenschmuck. In der Achse des
Lageplan D Sondergarten auf der Besitzung des Rasenstückes ist in jedem Garten eine Laube auf-
Herrn A. Andreae-de JNeutville, Kernigstem l. T, , ,,, .. r. _ ., — , ,,
(Maßstab ca. 1:1250.) gestellt, an die sich aut beiden Seiten Rabatten
Gartenarchitekt F. Wirtz. mit Sträuchern und Stauden bepflanzt hinziehen.
1
158