Die Gartenkunst — 27.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0171
DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:Vetterlein, Ernst Friedrich: Architektonik des Gartens
DOI Artikel:Koch, Hugo: Die Kunst im Garten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0171
Bild F 2. Ansicht des Rosengärtchens ein Jahr nach der Ausführung.
Nun hat seit der Herrschaft des landschaft- nik und mit dem Großkapital haben in läng-
lichen Gartens die Erkenntnis und Wertschätzung jähriger Arbeit eine unendliche Fülle neuer
des Stimmungswertes der Pflanzenwelt immer Pflanzenwerte, neue Formen und Farben von
weiter um sich gegriffen, sich immer mehr ver- seltener Schönheit geschaffen. Arbeiten wir
tieft. Die neuen Naturwissenschaften im Bunde also im Sinne der Schöpfungen des 17. und 18.
mit einer ungewöhnlich hoch ausgebauten Tech- Jahrhunderts, so werden wir die Errungenschaften
Lageplan. (Maßstab ca. 1 :200.)
Rosengärtdien auf der Besitzung des Herrn Prof. Dr. Rössler in Königstein i. T. Gartenarchitekt F. Wirtz.
163
Nun hat seit der Herrschaft des landschaft- nik und mit dem Großkapital haben in läng-
lichen Gartens die Erkenntnis und Wertschätzung jähriger Arbeit eine unendliche Fülle neuer
des Stimmungswertes der Pflanzenwelt immer Pflanzenwerte, neue Formen und Farben von
weiter um sich gegriffen, sich immer mehr ver- seltener Schönheit geschaffen. Arbeiten wir
tieft. Die neuen Naturwissenschaften im Bunde also im Sinne der Schöpfungen des 17. und 18.
mit einer ungewöhnlich hoch ausgebauten Tech- Jahrhunderts, so werden wir die Errungenschaften
Lageplan. (Maßstab ca. 1 :200.)
Rosengärtdien auf der Besitzung des Herrn Prof. Dr. Rössler in Königstein i. T. Gartenarchitekt F. Wirtz.
163