Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 11
DOI Artikel:
Heicke, C.: Gartenbauausstellungen in Nord und Süd
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0178

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mitteln war hier ein köstliches Früh-
lingsbild geschaffen, das in seiner
Schlichtheit berückend schön war. Die
Raumwirkung war durch einen dichten
Fichtenhintergrund entlang den Wän-
den an drei Seiten erzielt. Von ihrem
dunklen Grün hob sich das Weiß zahl-
reicher schlanker Birkenstämmchen ab,
welche eben im ersten Schmuck der
maigrünen Belaubung standen, unter
und zwischen ihnen war ein reicher Flor
zartfarbiger Frühjahrsblüher entwik-
kelt. Ein viereckiges mit Rosenbeeten
besetztes Rasenstück füllte die Fläche,
deren Ausstattung mit Bänken und
Plastiken aus der Werkstatt des Bild-
hauers Ludwig Buchner, eines Bru-
ders der Firmeninhaber, vervollstän-
digt war.

Von ganz anderem Charakter war
der am gegenüberliegenden Ende die-
ses Seitenschiffes angeordnete Rosen-
Sondergarten der Stadtgärtendirektion auf der Mündiener garten, der zum künstlerischen Urheber
Frühjahrsblumenausstellung 1914. Entwurf von Friedr. Heiler. wieder den Leiter der Gesamtausstel-
lung, Hammelbacher, hatte. Über und
reich mit Blumen und Plastiken (Bild Seite 168 über mit Strauch-, Stamm-und Rankrosen ausge-
oben) vor dunkelgrünen Fichtenhecken ausge- stattet, bot er einen köstlichen Anblick. Trotzdem
stattet, führte nach dem Mittelraum hin, den man er an seinem Platz wegen des hier mündendenVer-
nach Durchschreiten eines dreiteiligen torartigen bindungsganges nach der anderen Halle des um-
Durchganges betrat. Ein großes Rasenstüok war rahmenden Abschlusses entbehrte und nach allen
hier kühn mit roten Geranien und weißen und Seiten ziemlich frei lag, war er von fesselndem
blauen Hortensien auf Beeten und in Kübeln Reiz. Seinen Mittelpunkt bildete eine Rosenlaube
wirkungsvoll geschmückt. Im Hintergrund führte aus leichtem Spalierwerk; zu beiden Seiten ihres
eine breite Freitreppe zu einer den Raum ab- Zuganges hattenschöne majolikaartige Plastiken
schließenden Terrasse empor, auf der vor und Aufstellung gefunden (Bild Seite 172), an deren
zwischen Pflanzengruppen Bildwerke Aufstellung Sockel üppiges Rosengerank in die Höhe strebte
gefunden hatten, unter denen eine Diana mit und das schöne Bild vervollständigte.
Hund (Bild Seite 169 unten), ein Werk von Pro- Eine Leistung von besonderer Eigenart und

fessor Heilmeier, Nürnberg, besonders fesselte. Schönheit war der Garten, welcher die vierte Ecke
Eine pergolaartige Mauerarchitektur vor hoch- dieser Halle ausfüllte. Seine Pflanzenausstattung
ragenden Juniperus bildete den Hintergrund. stammte aus der Gärtnerei der Münchner Stadt-
Die Seitenschiffe enthielten rechts und links gärtendirektion und die künstlerische Gestaltung
an dem sie durchziehenden Weg kleinere, durch war das Werk Fr. Heilers, des Sohnes unseres
Hecken und andere Trennungsmittel gebildete verehrten Landesökonomierats Heiler, dem hier,
Nischen, in denen Pflanzengruppen verschiedener vielleicht zum erstenmal vor der großen Öffent-
Aussteller untergebracht waren. An den Enden lichkeit, die Gelegenheit geboten war, eine schöne
der Seitenschiffe, also in den vier Ecken der Halle, Probe seines Könnens abzulegen. Das Gärtchen,
befanden sich Sondergärten von besonders guter dessen Grundriß wir auf Seite 170 wiedergeben,
räumlicher Wirkung. Sie waren von Gartenin- war, abgesehen von seiner in ansprechenden Ver-
spektor Multerer, der Firma Aug. Buchner, Harn- hältnissen gehaltenen Gliederung, besonders
melbacher und der Stadtgärtendirektion ent- durch die geschmackvolle und reiche Verwendung
worfen bzw. ausgeführt. Einen reich ausge- vonFrühlingsstaudenbemerkenswert.DieMünch-
statteten Blumengarten mit Zierbrunnen, Bänken ner Stadtgärtendirektion ist bekannt als eine
und Säulen der Firma Bernheimer hatte hier Mul- Pflegestätte gerade dieser schönen Gewächse;
terer geschaffen. Gegenüber auf der anderen Seite ihre Sammlungen enthalten die reizvollsten Ge-
der Abschlußterrasse hatte die Firma August stein- und Alpenpflanzen in zahlreichen Arten.
Buchner ein Gartenbild zustande gebracht, wel- Heiler jun. hatte es verstanden, diese Schätze
dies von dem fast raffiniert feinen Gestaltungs- ergänzt durch Zwiebelgewächse und in den Rah-
vermögen der Söhne Michael Buchners Zeugnis men passende Treibstauden zur Gestaltung eines
ablegte (Bild Seite 169 oben). Mit den einfachsten Hausgärtchens zu verwenden, wie es reizvoller

170
 
Annotationen