Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 14
DOI Artikel:
Heilig, Wilhelm: Der Wohngarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0220

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Blick vom Hauptgebäude über die Blumenterrasse in die Landschaft.

staltung seines Gartens haben, dessen Grund- Das Beispiel ist etwas kraß, aber nicht ganz

stück in der Form möglichst einem Hosenträger unberechtigt. Auf die Frage, was Raumwirkung

nahekommt. Hat dieser Eigentümer dann noch ist, lassen sich vielerlei Antworten geben. Das

das Glück, einen Baumeister zu finden, der das dem einzelnen Individuum mehr oder weniger

Zimmer, in dem sich der Bauherr am meisten innewohnende Raumgefühl sondert die Räume

aufzuhalten gedenkt, in die Längsachse des je nach Gestaltung und Zweck. Stehen wir vor

Gartens legt, so braucht der Gartengestalter nur einer herrlichen breiten Allee, über die mächtige

noch die lange Perspektive auszubauen, sämt- Baumkronen sich neigen, so freuen wir uns dieses

liehe Reize in diesem Mittelwege anzuhäufen, Anblicks, benützen die Allee gern als Durchgang,

den Endpunkt kräftig zu betonen, und fertig ist setzen uns auch für kurze Zeit auf eine bereit-

der moderne Garten. Wozu ist aber dann ein stehende Bank. Wir stehen als aufnahmefähige

Aufenthalt im Garten nötig? Menschen ehrfurchtsvoll vor einer Tiefenwirkung,

Flüchtig, wie heute so Vieles genossen wird, die durch Rasenfläche und Säulen- oder Kronen-

genießt man dann seinen Garten mit einem Blick wände gebildet wird, die ihren Abschluß in einer

aus dem Fenster; denn von da ist ja alles zu Kirche, Kapelle, Mausoleum oder auch einem

übersehen; wenn's hoch kommt, bemüht man guten Profanbau findet, immer aber haben wir

sich in diesen Wandelgang, um einmal auf- und das Gefühl, daß hierzu die nötige Aufstellung

abzugehen. Oder man setzt sich in die, am ent- unsererseits Bedingung ist. Es handelt sich um

gegengesetzten Ende als Abschlußmotiv aufge- ein kurzes Verweilen, ein Beschauen, bei dem

stellte Laube oder überdeckte Bank. Auch von nur die Gesamtwirkung, nicht das Einzelne in

hier genießt man dann den altgewohnten lieben Betracht kommt.

Anblick, — nur von der anderen Seite. Nach dem Gesagten müßte die Behauptung

Erholungsheim Landgut Hohenrodt bei Freudenstadt i. W. Besitzer E. Breuninger, Stuttgart.

Gartenarchitekt Karl Luz, Stuttgart.

210
 
Annotationen