Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 14
DOI Artikel:
Heilig, Wilhelm: Der Wohngarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0225

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadtpark der Stadtgemeinde Backnang a. d. Murr. Blidt auf den Park nach Entwurf II vom Stiftshof an
der evangelischen Stadtkirche. Gartenarchitekt Karl Luz, Stuttgart.

daß viele Anlagen nach der Wegeführung „ent- erfüllt diese Aufteilung ? Soll damit der Sym-

worfen" werden, anstatt umgekehrt. metrie, dem Quadrat gehuldigt werden? Wohl

Im geschlossenen Gartenraume wird wohl kaum; denn mehr wie je wird der Gestalter der
niemand ein sonderliches Bedürfnis verspüren, überaus interessanten Assymmetrie huldigen
dem Eingang gegenüber zu sitzen, die Aufstellung müssen, aber in bewußter Form. Neben den
einer Bank wird also an diesem Platze nicht an- Möglichkeiten, Rosen, Stauden, Sommerblumen,
gebracht sein; sehr schwierig ist überhaupt die Immergrüne, Formobst usw. in getrennten Räu-
flächige und plastische Ausgestaltung eines sol- men zu zeigen, neben einer viel besseren Mög-
ehen Raumes, und in den allermeisten Fällen wird lichkeit, Plastik und Architektur mit dem Begriff
der Gestalter auf Wegeabschlüsse verzichten müs- „Garten" zu vereinigen, auf streng umgrenztem
sen. Dann zeigt sich aber deutlich, mit welchem Raum ein wirksames Flächenornament gut zur
GeschickAustattungsstücke,Beete,Einzelpflanzen, Geltung zu bringen, hat diese Aufteilung noch
Möbel, Plastiken, Brunnen usw. verteilt werden, einen anderen, großen Vozug, sie läßt nicht all-

Es ist ja überaus einfach, Wegeabschlüsse zuviele Schönheit des Gartens auf einmal über-

zur Aufstellung zu benützen; aber bei ge- sehen, sie überhäuft nicht den Zugangsweg mit

schlossener Raumwirkung sämtliche Ergänzungen allem, was geboten werden kann, im Gegenteil,

unter Berücksichtigung von Licht, Bodenverhält- sie wird diesen schlicht behandeln und den Be-

nissen, Tageszeiten, Massenverteilung geschickt sitzer gewissermassen zum Aufenthalt in seinen

anzubringen, erfordert mehr als lange Perspek- grünen Räumen zwingen, deren Schönheit er

tiven. Es erfordert vor allen Dingen ein gutes eben nur durch den Aufenthalt daselbst, nicht

Vorstellungsvermögen von Raum und Körper. durch einen Blich aus dem Fenster genießen kann.

Nun zu einer Frage, die der Vorschlag dieser Damit kommt der Repräsentationsgarten dem

Aufteilung nach sich zieht. Was beginnen wir Wohngarten näher und nur dieser hat Aussicht,

mit den verschiedenen, in sich abgeschlossenen die Bedeutung zu erlangen, die dem Garten im

Räumen, welchen Zweck neben der Zerstückelung Volksleben von heute gebührt.

215
 
Annotationen