Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 14
DOI Artikel:
Willrich, Erich: Begleitworte zu den Gartenanlagen von Karl Luz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0229

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lungnahme zu den gartenkünst-
lerisdien Fragen unserer Stadt.
Dieses sein mutiges, über den
persönlichen Interessenbezirk
hinausgehendes, ja ihm sicher oft
zuwideres Eintreten für das, was
man so Ideen nennt, läßt denen,
die die Kunstpflege als Lebens-
aufgabe betreiben, diesen Gärt-
ner als einen wertvollen Bundes-
genossen erscheinen. Wir freuen
uns sehr, daß ihm nun auch eine
so vortrefflich geleitete Fachzeit-
schrift wie „Die Gartenkunst"
ihre Aufmerksamkeit schenkt.
Dr. Erich Willrich-Stuttgart.

Walderholungsheim
„Landgut Hohenrodt"
bei Freudenstadt
im Schwarzwald.
(Lageplan u. Ansichten S. 209 - 211.)

Das Landgut Hohenrodt bei
Freudenstadt i. W. liegt auf be-
wegtem Gelände. Das Haupt-
gebäude des Erholungsheims bil-
det die Bekrönung eines Land-
rückens von sanfter Neigung.

Der von der Landstraße zu
dem Gebäude hinaufführende
Fahrweg durchschneidet wirt-
schaftlich ausgenutzte Obstwie-
sen in Windungen, die den Stei-
gungsverhältnissen angepaßt
sind, und endigt an der Rück-
seite des Hauptgebäudes auf
einer als Brunnenhof behandel-
ten Hoffläche (S. 210 unten).
Die Umgebung des Gebäudes ist
zu Gartenterrassen ausgestaltet,
von denen man einen weiten
Ausblick über die in ihrer schlich-
ten Schönheit reizvolle Land-
schaft hat. Die Bepflanzung die-
ser Gartenteile ist unter Aus-
schaltung jeden Prunkes so ge-
troffen, daß Blumengärten ent-
stehen, in denen zu allen Zeiten

das Auge seine Befriedigung ,......

_tjj.j/?l j-j j uartenanlaqe Wim. Abt, Schornaori.

findet daß aber die dauernde Gartenardütekt Karl Luz, Stuttgart. Maßstab 1:1250.

Instandhaltung und Pflege keine

großen Aufwendungen an Arbeit und Geldmitteln Dieser ist durch zwanglose Wege erschlossen,
erfordert. für deren Führung die Geländelage und der vor-

An die Gartenterrassen schließt sich halb handene Baumbestand maßgebend waren. Eine
links hinter dem Hause ein von Bäumen um- früher ebenfalls mit Wald bestandene, aber
rahmter Spiel- und Turnplatz mit angrenzendem inzwischen abgetriebene Fläche ist als Heide-
Tennisplatz an, während weiterhin eine Wald- partie behandelt und an ihren Rändern mit
wiese den Übergang zu dem einen großen Teil Holzarten bepflanzt, welche darauf berechnet
des Grundstückes bedeckenden Nadelwald bildet, sind, aus diesem Teil ein Vogelgehege zu machen.

219
 
Annotationen