Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 14
DOI Artikel:
Willrich, Erich: Begleitworte zu den Gartenanlagen von Karl Luz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0230

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Halbrunder Sitzplatz im Garten Eugen Ulmer, Stuttgart. Gartenarchitekt Karl Luz, Stuttgart.

Ein kleiner Gemüsegarten ist neben den an der Bei der Projektbearbeitung stellte sich heraus,

Landstraße liegenden Wirtschaftsgebäuden an- daß das Gelände etwas größer sein müßte, will

geordnet. man etwas Brauchbares und Einwandfreies

Die hier gestellte Aufgabe hatte ihren be- schaffen. Backnang bedarf eines Platzes für
sonderen Reiz, da es darauf ankam, die ganz Messen und Märkte, für Turn-, Tennis- und an-
verschieden gearteten einzelnen Teile ihrer sich dere Spielzwecke, alles von Baumgruppen und
aus dem Gesamtcharakter der Besitzung ergeben- Pflanzungen umrahmt, und eines eigentlichen
den Bestimmung nutzbar zu machen, und in un- Stadtgartens mit guter Wirtschaft, Blumen-
gekünstelter Form landschaftlich zu einer Einheit anlagen usw., sowie eines Platzes für ein viel-
zusammenzufassen, leicht später zu erbauendes Konzerthaus.

Die Einfahrt an der Landstraße liegt auf 714,50 Der Vorschlag I zeigt dies alles auf dem vor-
Meter, steigt bis zu der Wagenkehre oberhalb des geschriebenen Areal sehr ineinander geschachtelt
Wirtschaftshofes auf 723,80 Meter und endigt und gedrückt. Die Lösung befriedigt deshalb
am Hauptgebäude selbst auf 736 Meter (Stei- nicht. Auch ist der Anblick der Hinterhäuser
gung rund 1:12,50). Der Nadelwald und das an der Gartenstraße unschön. So kam mir
Vogelgehege liegen durchschnittlich auf 750,00 der Gedanke, dieser Häuserreihe eine neue
Meter über Null. Häuserreihe vorzulagern, die ihre Zugänge von

einer am Park entlang führenden neuen Straße
Entwurf eines Stadtgartens erhalten soll. Als Ersatz für die hierdurch ein-
für die Stadtgemeinde Backnang. tretende Schmälerung des Areals wäre es nötig,

(Lagepläne und Ansicht S. 212-215.) die au,f den Stadtplänen mit „untere Tauswiesen"

bezeichnete Ansteigung noch mit in das Gesamt-
Im Zusammenhang mit Stadterweiterungs- projekt einzubeziehen. Die Kosten dieses Grund-
plänen ist von der Gemeinde Backnang a. d. Murr erwerbs würden wahrscheinlich aus dem Verkauf
die Anlage eines Stadtgartens in Aussicht ge- der erwähnten Bauplätze reichlich gedeckt,
nommen, für den zwei Entwürfe aufgestellt sind. Die Ausführung des Projekts auf dieser Grund-
Die Lageplanskizze Seite 212 klärt über den läge wäre eine großzügige Sache, zu der die
gegenwärtigen Zustand des Geländes auf, Stadtgemeinde Backnang sich ohne weiteres
während das Schaubild Seite 215 von dem hoch- entschließen sollte. — Für die architektonische
gelegenen Standort des Stiftshofes bei der evang. Gestaltung der in der Umgebung der städtischen
Stadtkirche einen anschaulichen Uberblick über Anlagen neu zu erstellenden Häuser kann die
die Anlage gewährt, wie sie nach dem letzten Stadtgemeinde bestimmte Vorschriften machen,
Entwurf sich gestalten wird. Luz schreibt dazu: so daß ein reizvolles Bild entstehen wird.

220
 
Annotationen