Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 27.1914

DOI Heft:
Nr. 16
DOI Artikel:
Kiehl, Walter: Ein Strauch- u. Primelgarten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20974#0252

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus dem Garten des Geh. Kommerzienrats Ritter Dr. von Petri, Nürnberg. (Blick 4).

Gartenarchitekt H. Tölke -f-.

einem Strauchgarten zu machen, zu einem Garten, Garten herumführende 1,5 m breite Wege und
in dem mit Ausnahme von Primeln und einigen durch einen durch den breiteren Teil laufenden
Zwiebelgewächsen nur Sträucher, zu denen ich Plattenweg, um auch bei feuchtem Wetter von
auch Strauchrosen und Schlingsträudier zähle, diesem aus die Sträucher trockenen Fußes be-
gepflanzt wurden, die entweder durch schöne trachten zu können. Die freibleibenden Flächen
Blüten, schöne Früchte oder prächtige Herbst- sind mit Rasen angesäet, in dem Krokus in großen
färbung wertvoll sind. Der Bauherr, ein großer Massen gelegt sind. Der Garten kann nur vom
Pflanzenfreund, der den Wunsch äußerte, in Birnenlaubgang aus durch eine leuchtend blau
seinem Garten recht viele schöne Sträucher an- gestrichene Pforte, über welche die Buchenhecke
zupflanzen, brachte mich auf diesen Gedanken, im Bogen gezogen werden soll, betreten werden,
und in nachstehendem will ich zeigen, wie ich ihn Dieser Weg wurde eingefaßt mit der sich
verwirklicht habe. hierzu sehr gut eignenden Spiraea Bumalda

Der zur Verfügung stehende Teil des Guts- „Walluf" (Plan D), die mit ihren warmen karmin-
parkes ist ca. 75 m lang und ca. 50 m breit. (Vergl. roten langandauernden Blütendolden famos zur
Lageplan S. 245.) An der Westseite grenzt ihn „blauen Pforte" in der grünen Buchenhecke
eine fast 3 m hohe Mauer gegen die Dorfstraße, stimmt. Bevor die Spiraeen unten am Weg zu
gegen Norden eine hohe Scheune, gegen Osten blühen beginnen, blühen so ziemlich mit den
und Süden eine neu gepflanzte Weißbuchenhecke Birnen im Laubgang zusammen über dem Wege
vom vorhandenen Obstgarten und der Guts- in verschwenderischer Fülle hochstämmige Zier-
gärtnerei ab. Die Lage ist eben. Ein durch den äpfel-, Kirschen- und Pflaumen (Plan E); vorn
Obstgarten führender 3 m breiter, mit senkrechten an der Pforte Prunus pendula, hinten am Garten-
Birnenkordons bepflanzter Laubgang wurde als haus Pirus „Exzellenz Thiel", dazwischen gleich-
gleich breite Allee bis zur Scheune fortgeführt, mäßig verteilt Pirus Scheideckeri, P. floribunda,
am Ende wurde ein geräumiges massives Garten- P. floribunda purp., P. ringo, Prunus cerasifera
haus errichtet, und da es ziemlich weit vom Guts- fl. rosea pl., Pr. cerasus pl., Pr. jap. alba pl., Pr.
hause gelegen, mit eingebauten Schränken zur jap. rosea pl., und die wunderbar schönen japa-
Aufbewahrung von Geschirr und sonstigen Ge- nischen Kirschen Prunus serrulata Hisakura, Pr.
räten und mit Wasserleitung versehen. serrulata Shidare-Sakura, Pr. serrulata Yoshino.

Die weitere Aufteilung geschah durch um den Es gibt unter den Sträuchern kaum etwas

242
 
Annotationen