Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 1) — München, 1817

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5289#0046

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ceres. Von dieser heifst es: als sie ihre Gaben den Menschen spendete,,
setzte sie den Triptolemus, dessen Säugamme sie selbst gewesen war, auf einen
mit Drachen bespannten Wagen. Auf diesem war ein Kasten, worin allerley
Arten Getreide - Sämereyen aufbewahrt lagen, welche sie ihm befahl unter dio
Völker der ganzen Erde zu vertheilen. Um die Reise zu beschleunigen, gab
sie ihm die geflügelten Drachen ah seinen Wagen, der, wie man sagt, ein-
rädrig war, S. Tab. XLII. Fig. i und 7.

Castor, der Bruder des Pollux, soll die zweyspännigen Wägen oder
die Bigae erfunden haben, er ward auch als Erfinder der Reitkunst, und als
Vorsitzer der Wettkämpfe verehret, und zu den Agonotheten gezählt. Da er,
obgleich ein Sohn des Jupiters und der Leda, sterblich geboren wurde, so
theilte Pollux seine Unsterblichkeit mit ihm. Beyde, auch Dioscuren genannt,
d. i., Aios Kopoi, Jupiters Söhne, werden mit einer Lanze in der Hand, einem
Stern ober dem Haupte und einem Petasus auf dem Kopfe vorgestellt. Der
Scholiast des Pindar Od. V. sagt: „Ilastor bespannte der Erste die Biga."

Diolües. Diesen nennt Homer in einer Hymne, von der uns Pausanias
noch ein Bruchstück erhalten hat, den Pferdebezäumer, frenator equorum. Auf
alten Abbildungen sieht man ihn, wie fast alle Reiter der Griechen, mit einer
Lanze in der Hand vorgestellt. Die Alten stützten sich darauf beym Aufsteigen,
Weil sie keine Steigbügel kannten.

Erichthonius, auch Erechtheus genannt, König von äfften,-lebte ohnge-
fähr zu Moses Zeiten} er soll der Erfinder der vierspännigen Wägen oder der
Quadrigen gewesen seyn. Plinius sagt, Lib. VII. Cap. 57- Erichthonius hat
zuerst die Quadrigen bespannet}" und Virgil in Georg. III.

„Primus Erichthonius currus et quatuor ausus
jüngere equos, rapidisque rotis insistere victor.

Erichthonius wagte der Erste, Wägen und vier Pferde anzuspannen}
und der alte Ausleger des Germanikus sagt: „Erichthonius hat zuerst die Men-
schen gelehret, Wägen zu machen, gleich der Quadrigae der Sonne, und solche
mit 4 Pferden zu bespannen.

Es scheint also, dafs er blos die Art vier Pferde anzuspannen, nicht
aber den Wagen Quadriga selbst erfunden habe} Erichthonius der 4te, König
zu Athen, der 1513 Jahr vor C. G. lebte, soll den Gebrauch der vierspännigen
Wägen zuerst für sich (in Griechenland) seiner lahmen Füfse wegen eingeführt
 
Annotationen