Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginzrot, Johann Christian
Die Wagen und Fahrwerke der Griechen und Römer und anderer alten Völker (Band 1) — München, 1817

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5289#0234

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
193 -

die Wägen mit Faschinen bedeckt, über diese legte man hernach Ureter, und
so war die Wagenbrückc fertig.

" Caesar liefs in dem Kriege gegen Pompejus durch seine Soldaten
Schiffe bauen, deren Gebrauch und grofse Leichtigkeit ihm noch aus Britan-
nien bekannt war. Der Kiel und der Boden dieser Schiffe war aus dem leich-
testen Holze die Seitenthcile von Weiden geflochten und mit dicht genähe-
ten Häuten überspannt 5 während der Nacht liefs er solche auf Wägen zwey
und zwanzig römische Meilen von seinem Lager wegführen und seine Soldaten
in solchen über den Flufs Segra setzen.

Julius Caesar in Bellt) civili Lib. I. Cap. 64. erzählt auch: um mit
seiner Armee besser und sicherer durch den Flufs Ebro zu kommen, liefs er
eine grofse Menge Zugthiere oben und unten in dem seichten Flufse aufstellen und
führte die Armee dazwischen durch. Die obern hemmten die Gewalt des Stro-
mes und die untern hielten diejenigen auf, die der Strom fortgerissen hatte.

Livius Cap. 28. beschreibt die grossen Flösse (200 Fufs lang), wor-
auf Hannibäl über die Rhone setzte. Besonders merkwürdig war die Bauart
jener Wägen, worauf Cleopatra die Meerschiffe gestellt hatte, um sie über die
Erdzunge, welche ungefähr 300 Stadien breit Africa von Asien trennt, an das
rothe Meer führen zu lassen, wo sie sich in solchen mit allen ihren Schät-
zen einschiffen wollte.

Diese Wägen müssen von ungeheurer Gröfse, Breite und Stärke ge-
wesen seyn; so klein auch immer diese Meerschiffe waren, so mufsten sie doch
die vielen Schätze der Cleopatra und ihr grofses Gefolge aufser dem nöthigen
Schiffsvolke fassen 5 vielleicht wurden solche auch nur auf einen Schrägen, oder
eine Balkenrahme gestellt imd auf Walzen fortgeschoben. Als Julius Caesar
Marseille belagerte, liefs er in Arles zwölf Kriegsschiffe bauen) die mittlere
Gattung war etliche und 30 Schuh lang5. diese konnte man also schön auf zwey
Plaustris fahren, wie vorher beschrieben worden, oder man stellte sie auf Wä-
gen oder grofse Plaustra, mit niedernRädern, an welche das hintere Gestell mit
dem vordem durch eineverlängerteLangwiedeverbunden, und überdiefs durch zwey
starke Tragbäume vereiniget war, wie noch dergleichen bey unsern Lastwägen
üblich sind. Gedachte zwölf Schiffe wurden in 30 Tagen vollendet) die Bau-
art mufstc also sehr flüchtig und leicht gewesen seyn. Dafs man schon die
Wägen einzurichten wufste, um die gröfsten Masten und die längsten Gegen-
 
Annotationen