Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Reisig: Vorlesungen ubfci* Littet ii. 8prkehwikeenMchn.fi. 250
Ausdehnung gegönnt und gewünscht; doch sind wir auch für
dieses dankbar. Einen Auszug zu gehen, oder das Einzelne mit
Bemerkungen zu begleiten, gestattet der Raum nicht, den wir noch
für Einiges aus der Syntax ansprechen müssen. Zu Jenem nur
Folgendes: Der Merkwürdigkeit wegen hätten wir oben 8. 287.
die Schrift von J. A. Kannö, De Vocabulorurn Eüantiosemia; No-
rimb. 1819. 8. Specim. primüm (ein zweites erschien, unsere Wis-
sens, nicht) angeführt. — Wenn der Herausgeber ebendaselbst
gegen R. behauptet, man sage im Deutschen auch theures Haupt,
dichterisch (bekanntlich Schiller in der schönen Stelle des Liedes
von der Glocke: Er zählt die Häupter seiner Lieben, und siehl
ibrn fehlt kein theures Haupt,·), So bemerken wir, dass dies nicht
eigentlich deutsch, sondern dem Griechischen und Lateinischen
glücklich nachgebildet ist. — S. 288. Öb das laetas sege.tes im
Anfänge der Georg, des Virgil froh machende Saaten be-
zeichne, ist wohl sehr zu bezweifeln. Laetas segetCs facere ist
nach unserer Ueberzeugung nichts Anderes, als was bei Cic. de
N. D. II. 52. heisst: Indus aqua agros laetifipat, wo Forcel-
lini auf eine fast possirliche Weise laetificare durch stercorare er-
klärt, weil das Wasser die Felder ja düngt, und Plinius Η. N.
18, 13, 30. ja ausdrücklich sagt: Faba solum laetifieat Stereo-
ris vice. — S. 293. Wie hier gesagt werden kann, aus der Be-
deutung der Präposition de von oben herab entstehe „die Be-
deutung des Herabsteigens von einem hohen Range?“ S. 294.
sollte unter den mit de zusammengesetzten verbis auch erörtert
seyn deputare in Stellen wie Cic. Div. p, 22: quem tu esse hebe-
tem deputas. — S. 301. Warum mag wohl der ehrliche Auso-
nius Poproa De Differentiis Verborum (ed. 'J. C. Messersehmid.
Dresd. et Lips. 1769; zuerst Antwerp. 1606.) nicht genannt seyn,
auf dessen Schultern die Spätem gestanden sind? Doch Ref. be-
merkt, dass hier in der Redaction der Literatur ein Fehler vorge-
gangen seyn muss, an welchem entweder R. Schuld ist oder seine
Zuhörer. Es steht hier: Bernh. Widemannus de Proprietate et
differentiis verborum libri IV. Antwerp. 1606. — cum additamm.
J. F. Heekelii. Lips. 1694. — c. Ad. Dan. Richteri. Dresd. 1741.
Da ist die Notiz von zweierlei Büchern confundirt: a) B. Wide-
manni de proprietate et differentiis latini sermonis. Genevae.
1602. 8. b) Ausön. Popmae, Frisii, de Differentiis verbo-
rum — libri IV. Antwerp. 1606. 8. Wozu dann auch die von
Deckel und Richter besorgten Ausgaben gehören, die neuere von
 
Annotationen