Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
448 Brüggemann : Μ. T. Ciceronis Sotnn. Scip.
Hier soll nun ως είπεΐν weggestricben worden, ja Herr Br, lässt
es wirklich weg. Allein der Uebersetzer schrieb gewiss absicht-
lich so, um den auffallenden Ausdruck ϊόείοις νόοις νοω^έντες
zu entschuldigen. Gleich nach diesen fährt er fort τούς oixei~
ονς κύκλους διεζίασι, Herr Br. corrigirt wahrhaftig ohne Notb
τούς εκείνους, da es doch circulos (Br. circos) su o s heisst.
— C. IV. (IT.) extr. wo es bei Cicero heisst: nam ea, quae
est media et nona, tellus, neque movetur et infima
est, et in eam, gibt Hr. Br. an, Ref. gebe: αντη γάρ ή έννάτη
βστί καί προς αυτήν —. Dies ist leider wahr. Das Auge des
Setzers verirrte von den Endsylben des Worts έννάτη zu denen
des Worts κατωτ ά τη, und der Corrector bemerkte es nicht. Es
muss heissen, wie alle Ausgaben und Handschriften geben: jj iv-
νάτη και μέση Γ i?, ον τ ζ κινείται και κατωτάτη ε σ-
τ ί και πρ. αύ%. — Das schlimmste Versehen in der ganzen
Schrift ist Cap. V. (18.), wo es bei Cicero heisst: haec caelestia
semper spectato, illa humana contemnito; und Planudes gab:
ταυτι τά ουράνια διά παντός έλπιζε, των άν^φωπίνων εκεί-
νων υπεροπτικός εχε, also für spectato falsch sperato las;
hier corrigirt Herr Br.: διά παντός άποβλεπέτω — υπεροπτι-
κός έχε τ ω; als ob spectato und contemnito die dritte Person des
Imperativs wäre! — Cap. VIIl (23.) heisst es bei Cicero: Igitür
alte spectare si voles atque hanc sedem et aeternam domum con-
tueri, —; suis te oportet illecebris ipsa virtus trafaat ad verum
decus. Den Anfang der Stelle übersetzt Planudes: Τοιγαρονν,
ην εις το ν ψ ο ς άφ ο ρα ν έ^ιλήσης. Bef. sagt dazu, wenn
Planudes mehr auf den Sinn als auf die Worte geachtet hätte, so
so hätte er wohl geschrieben υψηλά ψρονεΐν Daraus macht Hr/
Br. wieder eine Conjectur, die zu machen dem Ref. nicht in den
Sinn kam, und behauptet, alte spectare sey eigentlich nicht bild-
lich gesprochen: εις το νψος άφοράν sey so viel als νψόσε oder
άνω βλέπειν. Stünde άνω βλέπειν, so hätte Ref. kein Wort
darüber verloren, denn das hätte den halb eigentlichen, halb bild-
lichen Sinn gegeben: „Willst du also deinen Blick nach oben er-
heben, und diese Wohnungen und diese ewige Heimath vor Au-
gen behalten, so lass dir nicht an dem Gerede des Volkes Alles
gelegen seyn.u Das blos sinnliche εις %b ύψος άφοραν ist und
bleibt eine schlechte Uebersetzung.
(Der Schluss folgt.)
 
Annotationen