Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 37. HEIDELBERGER 1847.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Wolanski: Heber slawische Alterthümer.

(Schluss.)
Denn diese Julianische Periode ist durchaus keine auf Denkmalen ge-
bräuchlich gewesene und die ganze Julianische Periode ist erst, weit über 700
Jahre nach dem Jahre 874, von Jo seph Justus Sk aliger Q-1609} er-
funden worden; und unter derselben wird bekanntlich eine Reihe von 7980
Julianischen Jahren verstanden, nach deren Ablaufe sich die drei chronologi-
schen Cykel: der 28 jährige Sonnen-Cirkel, der 19 jährige Mond-Cirkel
und der 15 jährige Indictions-Cirkel zugleich erneuern. Die Geburt Christi
wird an den Schluss des Jahres 4713 der Julianischen Periode gesetzt,
so dass das Jahr 4713 das erste vor und das Jahr 4714 das erste
nach dieser Epoche, und also das Jahr 874 nach Christi Geburt —
(4713 -j- 874) — 5587 ist.
Und so erscheint Wolanski Allen als ein unbedingter Verehrer
des Slawentums und als in seine eigenen , wie schon der gelehrte Dr.
Köhne sagte, „staunenswerthen Phantasien“ wie in Nebelwolken befan-
gen ; die Isländer haben z. B. ihre Sage der russischen Geschichte ent-
lehnt, und die ganze nordische Mythologie ist ihm nebst Odin aus dem
Schoose Russlands entsprungen; die meisten nordischen Gold - Bracteaten
erklärt Herr Wolanski für slawisch-russische, und er findet unter den
77 Gold-Amuleten auf den acht von Thomsen vor etwa 18 Jahren
edirten Tafeln nur zwei, die mit einiger Sicherheit dem skandinavischen
Norden zugeeignet werden könnten. Alle in Deutschland gefundenen
Regenbogen-Schüsselchen selbst, wie namenlich die von Odenbach Qnan
sehe meinen Jahresbericht VI. S. 47), sind ihm, mit wenigen Ausnahmen,
slawische Münzen. Und es bedarf, wie er meint, keiner weitern Aus-
führung, dass auch Moskowiter (Moschi) schon in dem Dienste der Grie-
chen und Römer ihren Stamm-Namen als Nationalitäts-Bezeichnung sorg-
fältig beibehielten etc. Welche Vermuthungen äussert er nicht auch über
den, wie er meint, unter scythisch-slavische Völker verbannt gewesenen
Ovidiusü — Doch Sapienti sat!
Die Zeichen an den Hainsäulen sind übrigens offenbar Steinmetz-
XL. Jahrg. 4. Doppelheft. 37
 
Annotationen