Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Gerlach und Bacliofen: Geschichte der Römer.

bens; es war ein Friedens- und Garnisonssoldat, gut als Vorläufer nicht
als Kämpe. — Im dritten Aufsatz gibt Karl Buxtorf Blicke in das Pri-
vatleben des wohl bekannten, originellen Dr. Felix Pia ter. Darauf fol-
gen die Sage von der Stiftung des Klosters Schönthal und allerlei Mis-
cellen. Unter ihnen sind für unsere Tage besonders anziehend die Nach-
richten über die Cholera in der Umgegend von Basel im Jahr 1474.
Die Hauptstelle liefert Job. Knebel, bischöflicher Schreiber und Kaplan
(4458—1478} in seinen handschriftlichen Collectaneen über Begeben-
heiten seiner Zeit. Da heisst es nun in Betreff einer pestartigen Krank-
heit des Jahres 1474 also: „Zu dieser Zeit war eine grosse Pestilenz
im Elsass ringsum, so dass die Menschen fast eines plötzlichen Todes star-
ben. Und das kam daher, weil es in den vorhergehenden zwei Jahren
sehr heisse Witterung gewesen, so dass die Cholera in den Leuten
erzeugt wurde. Auch war im letzten Herbste ein ausserordentlich feuri-
ger und starker Wein gewachsen. Von dem tranken die Leute und wur-
den also von der Cholera entzündet, dass wer von ihr ergriffen war
in einem Tage starb.“ — Mögen die Aerzte über die wirkliche Wahl-
verwandtschaft der Ahnfrau mit der heutigen Enkelin entscheiden! Die
Notiz bleibt immerhin beachtenswert!).

Geschichte der Römer von Fried. Dor. Gerlach und J. J. Bachofen.
Ersten Bandes, erste Abtheilung. „Vorrömische Zeit.“ Basel bei
Bahnmeier 1851. X. S. Vorred. 297. S. Text 8.
Als B. Niebuhr seine tief eingreifenden Forschungen über Rom
und was ihm anhing in den Jahren 1811 und 1812 zuerst durch den
Druck veröffentlichte, blieben sie geraume Zeit wie ein verborgener Schatz
unbeachtet; nur wenige Leser erkannten ausserhalb des engen Kreises,
vor welchem in Berlin der grosse Mann gelehrt hatte, den kostbaren Ge-
halt. Das Teutsche und auswärtige Publikum, von der, für und wider
die Unabhängigkeit der Völker streitenden Macht gefesselt, halte für die
eigenthümliche Auffassung so entlegener Verhältnisse weder den Sinn noch
die nöthige Vorkehr. Erst die Freiheitskriege eröffneten dafür nach er-
rungener Unabhängigkeit die auch wissenschaftlich von neuem geweckte
Geisteskraft. Aber auch so vergingen noch mehre Jahre, bis nament-
lich in Folge der in den Heidelberger Jahrbüchern erschienenen Kritik
W. Schlegels das Buch im Umsatz, sein Inhalt in Fluss kam.
(Schluss folgt.)
 
Annotationen