430
Gaetschmann: Die Aufbereitung.
Eruptions-Epochen angehören Von jüngeren vulkanischen
Gebilden ist Trachyt zu nennen, der bei Vacza, Halmagy einen
beträchtlichen Stock bildet, dessen höchste Gipfel aber die Meeres-
höhe von 500 Klafter nicht überschreiten. Es ist ein gemeiner
grüner Trachyt, dessen Eruption vor Ablagerung der Ceri-
thien-Schichten, gleichzeitig mit der Bildung des mittel-
ungarischen Stogkes stattgefunden hat.
G. Leonhard.
Die Aufbereitung. Von Μ. F. Gaetschmann, BergrathundProf.
der Bergbaukunst an der k. 8. Bergakademie und Bergamts-
Assessor in Freiberg. Erste bis dritte Lieferung. Mit 10 litho-
graphirten Tafeln und in den Text eingedruckten Holzschnitten.
Freiberg. Buchhandlung von J. G. Engelhardt. (Bernhard
Thierbach). 1858—1863. S. 544.
Unter „Aufbereitung“ versteht man bekanntlich die mecha-
nische Reinigung der bergmännisch gewonnenen nutzbaren Minera-
lien ; sie bildet einen der wichtigsten Zweige der Bergbaukunst,
denn in ihr legt der Bergmann die letzte Hand an die gewonne-
nen Produkte, indem er ihnen die für den Vertrieb bestimmte Ge-
stalt gibt, um einen möglichst hohen Werth beanspruchen zu kön-
nen — mag nun dieser Vertrieb sie irgend einer unmittelbaren
Verwendung oder den Händen des Hüttenmannes überliefern.
Mit sachgemässer Ausführlichkeit und Gründlichkeit gibt der
Verf. in seiner Aufbereitung: eine übersichtliche, systematische Zu-
tammenstellung aller Theile und Arbeiten derselben nach ihrem
Zwecke und Charakter, nach den dabei zu Grunde gelegten Theo-
rieen, den zu deren Verwirklichung befolgten Verfahren mit den
dazu nöthigen wie den überhaupt angewendeten V orrichtungen und
Maschinen unter einer sehr vollständigen Berücksichtigung des ge-
schichtlichen Ganges der Ausbildung derselben. Aus letzterer er-
sehen wir, wie die Aufbereitung ehedem eine Handarbeit, jetzt zu
einer eben nicht leicht auszuübenden Kunst geworden ist. -- Die
bis jetzt erschienen drei Lieferungen enthalten: die Lehre der tro-
ckenen Aufbereitung und von der nassen Aufbereitung den so wich-
tigen Abschnitt über das Siebsetzen.
Das vorliegende Werk bildet den dritten Theil der vollstän-
digen Bergbaukunst von Gaetschmann, welche 1846 mit der Ge-
winnungslehre begonnen wurde, an ■welche sich 1856 die Auf- und
Untersuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien reiliete.
€1. Leonhard.
Gaetschmann: Die Aufbereitung.
Eruptions-Epochen angehören Von jüngeren vulkanischen
Gebilden ist Trachyt zu nennen, der bei Vacza, Halmagy einen
beträchtlichen Stock bildet, dessen höchste Gipfel aber die Meeres-
höhe von 500 Klafter nicht überschreiten. Es ist ein gemeiner
grüner Trachyt, dessen Eruption vor Ablagerung der Ceri-
thien-Schichten, gleichzeitig mit der Bildung des mittel-
ungarischen Stogkes stattgefunden hat.
G. Leonhard.
Die Aufbereitung. Von Μ. F. Gaetschmann, BergrathundProf.
der Bergbaukunst an der k. 8. Bergakademie und Bergamts-
Assessor in Freiberg. Erste bis dritte Lieferung. Mit 10 litho-
graphirten Tafeln und in den Text eingedruckten Holzschnitten.
Freiberg. Buchhandlung von J. G. Engelhardt. (Bernhard
Thierbach). 1858—1863. S. 544.
Unter „Aufbereitung“ versteht man bekanntlich die mecha-
nische Reinigung der bergmännisch gewonnenen nutzbaren Minera-
lien ; sie bildet einen der wichtigsten Zweige der Bergbaukunst,
denn in ihr legt der Bergmann die letzte Hand an die gewonne-
nen Produkte, indem er ihnen die für den Vertrieb bestimmte Ge-
stalt gibt, um einen möglichst hohen Werth beanspruchen zu kön-
nen — mag nun dieser Vertrieb sie irgend einer unmittelbaren
Verwendung oder den Händen des Hüttenmannes überliefern.
Mit sachgemässer Ausführlichkeit und Gründlichkeit gibt der
Verf. in seiner Aufbereitung: eine übersichtliche, systematische Zu-
tammenstellung aller Theile und Arbeiten derselben nach ihrem
Zwecke und Charakter, nach den dabei zu Grunde gelegten Theo-
rieen, den zu deren Verwirklichung befolgten Verfahren mit den
dazu nöthigen wie den überhaupt angewendeten V orrichtungen und
Maschinen unter einer sehr vollständigen Berücksichtigung des ge-
schichtlichen Ganges der Ausbildung derselben. Aus letzterer er-
sehen wir, wie die Aufbereitung ehedem eine Handarbeit, jetzt zu
einer eben nicht leicht auszuübenden Kunst geworden ist. -- Die
bis jetzt erschienen drei Lieferungen enthalten: die Lehre der tro-
ckenen Aufbereitung und von der nassen Aufbereitung den so wich-
tigen Abschnitt über das Siebsetzen.
Das vorliegende Werk bildet den dritten Theil der vollstän-
digen Bergbaukunst von Gaetschmann, welche 1846 mit der Ge-
winnungslehre begonnen wurde, an ■welche sich 1856 die Auf- und
Untersuchung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien reiliete.
€1. Leonhard.