Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 52. HEIDELBERGER 1872-
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen
Vereins zu Heidelberg.

(Schluss.)
Wiewohl nun die Messungen an diesem Anatasvorkommen,
gleichwie an dem von Brasilien (vgl. Hess. 1. c. p. 281), unzwei-
felhaft den Werth von s = 5/i9P5 feststellen, so glaube ich doch
der Meinung meines geehrten Freundes Brezina beipflichten zu
müssen, und in Anbetracht der ganzen, gewissermassen unvollen-
deten Ausbildung der Krystalle des hier betrachteten Vorkommens
den Werth von s = 5/i9P5 als eine Vorstufe zum einfacheren
x/4P5 ansehen zu sollen. Dasselbe gilt für 5/i9P und 15/sP in Be-
zug auf y<P und 2P, Gestalten, deren einfache Axenschnitte zu
erreichen dem Krystall nicht in allen Fällen gelang. Man wird
um so weniger sich diesem Gedanken verschliessen können, als an
einem Krystall^ 1/iP bereits mit genügender Sicherheit nachgewie-
sen werden konnte und für y^Pö in der Entwickelung des Systems
zwei bestimmende Zonen gegeben sind.
Ob freilich Anataskrystalle von so vollendeter Bildung vor-
handen sind, dass alle gemessenen Winkel gegen die aus dem
Fundamentalwerthe gerechneten nur geringfügige Differenzen zeigen,
weiss ich nicht, wenngleich wohl zu behaupten ist, dass die Kry-
stalle dieses Vorkommens keinen so hohen Anspruch auf vollendete
Bildung machen können. Aber nur ganz ausgezeichnete Krystalle
werden die Frage definitiv entscheiden können, ob der einfache
Werth ydP5 oder der complicirtere der Fläche s zukomme und
welcher sonach für das Anatassystem charakteristisch sei.
Die ditetragonale Pyramide spielt am Anatas schon lange
eine grosse Rolle, und Krystalle, die sie zeigen, werden von einer
ganzen Reihe älterer Autoren abgebildet. Leider kann man aber
nicht entscheiden, ob äusser dem von Phillips, Miller und Hessen-
berg gegebenen Zeichen 5/ιθΡ5 auch noch andere Zeichen Realität
haben oder Fehler bei der Beobachtung mit unterlaufen sind.
Sichere Messungen liegen wenigstens in Bezug auf andere Werthe
als 5/i9P5 nicht vor. — Für y^Pö würden die Angaben bei Du-
frenoy sprechen (Min. 1856. Bd. III, p. 204).
oP: mPn = 155°41'
mPn : mPn = 170°44',
Werthe, die mit den berechneten für yiP5 stimmen, allein obige
LXV. Jfthrg. 11 Heft.« 52
 
Annotationen