Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 26.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7711#0284
DOI Artikel:
Roessler, Arthur: Zu Fritz Zeymers "Haus G." in Währing
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7711#0284
260 INNEN-DEKORATION
ARCHITEKT FRITZ ZEYMER —WIEN
KAMINPLATZ IN DER HALLE
ZU FRITZ ZEYMERS »HAUS G.« IN WÄHRING
Das von Fritz Zeymer erbaute Haus G. erhebt sich
auf der sogenannten »Türkenschanze«, einem zum
Cottage-Bezirk Währing gehörenden, hochgelegenen Vor-
ort von Wien. Ihm benachbart ist die von einem großen
Park umgebene Sternwarte der Universität. An klaren
Tagen hat man von hier einen prächtigen Fernblick über
die weich geschwungenen Buckelungen des Wienerwaldes
bis zu den am Horizont blau wuchtenden Bergkolossen
der Hohen Wand und des Schneebergs im Westen, und
im Süden den Niederblick auf die sich weithindehnende
Großstadt, mit ihren Dächern, Kuppeln und Türmen.
Das als Baugrund und Gartengrund zu verwertende Erd-
stück, eine beträchtliche Geländefläche mit bedeutenden
Höhenunterschieden, bedingte umfangreiche Terrassie-
rungen; hierbei gelangten neben der ausgleichenden Eb-
nung des gewachsenen Bodens, gemauerte Treppen- und
Terrassenanlagen zur Ausführung, für die das erforder-
liche rohe Baumaterial, ein schöner Muschelkalkstein, un-
ARCHITEKT FRITZ ZEYMER —WIEN
KAMINPLATZ IN DER HALLE
ZU FRITZ ZEYMERS »HAUS G.« IN WÄHRING
Das von Fritz Zeymer erbaute Haus G. erhebt sich
auf der sogenannten »Türkenschanze«, einem zum
Cottage-Bezirk Währing gehörenden, hochgelegenen Vor-
ort von Wien. Ihm benachbart ist die von einem großen
Park umgebene Sternwarte der Universität. An klaren
Tagen hat man von hier einen prächtigen Fernblick über
die weich geschwungenen Buckelungen des Wienerwaldes
bis zu den am Horizont blau wuchtenden Bergkolossen
der Hohen Wand und des Schneebergs im Westen, und
im Süden den Niederblick auf die sich weithindehnende
Großstadt, mit ihren Dächern, Kuppeln und Türmen.
Das als Baugrund und Gartengrund zu verwertende Erd-
stück, eine beträchtliche Geländefläche mit bedeutenden
Höhenunterschieden, bedingte umfangreiche Terrassie-
rungen; hierbei gelangten neben der ausgleichenden Eb-
nung des gewachsenen Bodens, gemauerte Treppen- und
Terrassenanlagen zur Ausführung, für die das erforder-
liche rohe Baumaterial, ein schöner Muschelkalkstein, un-