Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0248

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — Photogr. Automaten. — Momentverschlüsse usw.

findlichen Knopf das Kameravorderteil heraus, wobei der
Lichthaubenrahmen mit zusammengefalteter Lichthaube
heruntergleitet. Dann drücke man fest mit der Hand links
und rechts auf den Lichthaubenrahmen mit Deckel, wodurch
die Kamera in den Fokus für „unendlich“ einschnappt und
festgehalten wird (Fig. 51). Für nähere Entfernungen stellt
man mittels des Objektivschneckenganges ein. Endlich drückt
man noch auf den an der Vorderkante des Lichthauben-
rahmens befindlichen Druckknopf, wobei der Lichthauben¬


deckel und die Lichthaube aufspringen (Fig. 49). Bei dem
Zusammenklappen der Kamera ist zunächst die Lichthaube
mit Deckel wieder zu schließen, hierauf auf den auf der
linken Kameraseite befindlichen Druckknopf zu drücken,
wobei die Einschnappvorrichtung für die „Unendlich-Ein-
stellung“ ausgelöst wird. Dann zieht man vorsichtig den
Lichthaubenrahmen nach oben. Das Objektivvorderteil wird
dabei zurückgezogen und nach einem kräftigen Druck auf
dasselbe ist die Kamera fest geschlossen (Fig. 50). Bei diesem
neuen Kameramodell ist der Aufzugsknopf mit Schlitz-
anzeigerrad und Verstellknopf vereinigt. Dieser große Knopf
mit Schlitzanzeigerrad befindet sich oben an der rechten
 
Annotationen