Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0249

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Photogr. Automaten. — Momentverschlüsse usw. 2ß7

Kameraseitenfläche. Der Schlitzverschluß wird durch Drehen
dieses großen Knopfes in der Richtung des Uhrzeigers auf-
gezogen.
Unter dem Namen „Ridan“-Taschenkamera kommt
eine kleine Kamera in den Handel, welche für das Format
41/2 X 6 cm gebaut ist, der Vorderteil ist fest, während
der Mattscheibenteil durch Spreizen herausgetrieben wird
(Fig. 53). Diese Kamera wird von der Ridan G. m. b. H.
in Berlin-Wilmersdorf erzeugt.


Auf eine photographische Kamera mit auszieh-
barem Balg, bei welcher zwischen dem Objektiv
und der lichtempfindlichen Platte ein Projektions-
schirm eingeschaltet ist, erhielt Anthony Voris in New
York das D. R. P. 258037 vom 21. Februar 1912. Es ist
bereits bei derartigen Kameras bekannt, zwischen dem
festen Balgende und dem Schirm einen freien Raum zu
bilden, durch welchen man den Schirm beobachten kann.
Dieser Raum wird dadurch gewonnen, daß man den Kassetten-
kasten um einen gewissen Betrag zurückzieht. Es sind also
zur Bereitstellung der Kamera zwei Bewegungen nötig. Nach
der Erfindung soll nun dieser freie Raum durch Ausziehen
des Balges selbsttätig ohne weitere Bewegungen gebildet
werden. Dies geschieht dadurch, daß das hintere Ende des
 
Annotationen