242 Kameras. — Photogr. Automaten. — Momentverschlüsse usw.
Stative.
Chr. Tauber in Wiesbaden bringt unter der Bezeich-
nung „Roro“ ein Hilfsstativ (Fig. 57) in den Handel, das an
verschiedenen Gegenständen befestigt werden kann. Zuerst
wird die Kamera auf die Stativschraube S geschraubt. Dann
werden die Schenkel a — ai und b— bl so um den Stock,.
Ast, Baum usw. gelegt, daß der genarbte Teller T der Stativ-
schraube S auf der Mitte des Gegenstandes aufliegt, eventuell
wird durch Unterlegen von Papier, Holz und dergl. nach-
geholfen. Hierauf wird je nach Bedarf der kürzere oder
längere Flaken H1 oder H2 bei ai eingehakt, und nachdem
man der Kamera die Richtung gegeben hat, der bewegliche
Verschlußhebelteil bi des Schenkels b — bi in der Richtung
des gebogenen Pfeiles zurückgelegt. (Ein Verfahren in
seiner Einfachheit vom Bierflaschenverschluß her bekannt.)
Stative.
Chr. Tauber in Wiesbaden bringt unter der Bezeich-
nung „Roro“ ein Hilfsstativ (Fig. 57) in den Handel, das an
verschiedenen Gegenständen befestigt werden kann. Zuerst
wird die Kamera auf die Stativschraube S geschraubt. Dann
werden die Schenkel a — ai und b— bl so um den Stock,.
Ast, Baum usw. gelegt, daß der genarbte Teller T der Stativ-
schraube S auf der Mitte des Gegenstandes aufliegt, eventuell
wird durch Unterlegen von Papier, Holz und dergl. nach-
geholfen. Hierauf wird je nach Bedarf der kürzere oder
längere Flaken H1 oder H2 bei ai eingehakt, und nachdem
man der Kamera die Richtung gegeben hat, der bewegliche
Verschlußhebelteil bi des Schenkels b — bi in der Richtung
des gebogenen Pfeiles zurückgelegt. (Ein Verfahren in
seiner Einfachheit vom Bierflaschenverschluß her bekannt.)