Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0256

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244 Kameras. — Photogr. Automaten. — Momentverschlüsse usw.

in einem entsprechenden Glied der zur Verlängerung bei-
gegebenen Kette eingehakt und dann der Verschlußhebel
zurückgelegt. Eine weitere Verlängerung kann nötigenfalls
unter Zuhilfenahme einer starken Schnur erfolgen. Fig. 58
u. 59 zeigen einige der Anwendungsarten dieses Hilfsmittels.


Fig. 60.
Louis Lang in Dresden bringt unter dem Namen „Foco“
ein-Brust- und Tischstativ in den Handel, welches in
Fig. 60 abgebildet ist.
Ein neuer Kameraneiger wurde von Dr. Max Wolff
in Bromberg-Schröttersdorf angegeben und von Gustav
Geiger in München konstruiert. Der neue „Ewon-Neiger“
wird in zwei Größen, einem Modell für 9Xi2'Kamera, die
bis zu 2000, ja (Spiegelreflexkamera) bis 2500 g schwer sein
können, ausgeführt. Das kleine Modell zeigt Fig. 61 zu-
sammengelegt, Fig. 62 im Gebrauch. Das kleine Modell ist,
vermöge der knieförmigen Knickung des Stellstabes und
 
Annotationen