Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0257

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Photogr. Automaten. — Momentverschlüsse usw. 245

seiner Führung in einem selbst wieder etwa um 2 cm ver-
schiebbaren Klemmschlitten, ganz flach zusammenlegbar,
so daß es bequem in einem schmalen Zigarrenetui unter-
zubringen sein würde. Eine Kugel am freien Ende des

Fig. 6t.


Stellstabes verhindert ein Herausgleiten des Stabes aus dem
Klemmschlitten und also ein Vornüberstürzen der Kamera,

das bei unvorsichtigem Arbeiten eintreten könnte, wenn die


Kamera in 90 Grad-Stellung
gebracht wird. Der neue
Neiger ist ebenso vibrations-
sicher, wie. die schwersten,
ähnlichen Zwecken dienen-
den Stativköpfe („ Phot.
Korresp.“ 1912, S. 623).
Auf eine Kam er a-
Kanalwage erhielt die
Firma Carl Zeiß in Jena
das D. R. G. M. Nr. 507753.
Die Erfindung betrifft eine
Kanalwage von der Form
einer geschlossenen Röhre,
die dadurch gekennzeichnet
ist, daß diejenigen Teile der
Röhre, in denen die Queck-
silberkuppen spielen, abge-
flacht sind, so daß die Kuppen
infolge größerer Breite deut-
licher abgebildet werden
(„Phot. Ind.“ 1912, Heft 25,
S. 883).

Einen verstellbaren Iko-

Fig. 62.

nometer bringt James A.
Sinclair & Co. in London

in umstehender Form in

den Handel. Big. 63 zeigt den Apparat in Gebrauch, Fig. 64
zusammengelegt.
Das österr. Pat. Nr. 52700 (Kl. 57a) vom 15. Oktober 1911
erhielt Olof Arvid Axelsson Tenow, Hörer der Philo-
 
Annotationen