Reproduktionskamera. — Dreifarbenkameras.
249
bestehenden Bedürfnisse entsprechen. Der Apparat von
Evans besteht der Hauptsache nach aus zwei Bestandteilen:
einer vor das Objektiv der Kamera zu setzenden Spiegel-
vorrichtung, „Triplikator“ genannt, und einem nahe vor der
Platte angeordneten Rahmen mit den erforderlichen Filtern.
Als Filter dienen Dreifarbenfilter von Wratten Wain-
wright, grün, rot und blau, als Platten panchromatische
Platten derselben Firma. Zur Ausgleichung der Expositions-
zeit wird hinter dem rapidesten der drei Filter, d. i. hinter
dem Blaufilter, noch ein Kompensationsfilter angebracht.
Fig. 66.
Die zu verwendenden Platten haben folgende Konstanten:
Empfindlichkeit 149 Grad H. u. D. Relative Expositionszeiten
hinter den angegebenen Wrattenfiltern: Blau == 1, Grün = 2,
Rot = 21/2. Mit dem Blaufilter ist fünfmal so lange zu ex-
ponieren , als ohne Filter. Als Kompensationsfilter zur
Korrektur der Blauexposition wird ein ausfixierter und gut
gewaschener Kodoidfilm empfohlen. Die etwas kürzere
Expositionszeit, welche das Grünfilter gegenüber dem Pot-
filter erfordert, soll praktisch dadurch ausgeglichen werden,
daß das Grünbild durch Reflexion erhalten wird, während
sich das Rotbild direkt durch das Objektiv formt. (Näheres
in „Brit. Journ. of Phot.“ 1912 und „Phot, des Couleurs“ 1912;
„Lechners Mitt.“ 1913, S. 85; „Brit. Journ. of Phot.“ Sup-
plement, 4. Oktober 1912; mit Figur).
249
bestehenden Bedürfnisse entsprechen. Der Apparat von
Evans besteht der Hauptsache nach aus zwei Bestandteilen:
einer vor das Objektiv der Kamera zu setzenden Spiegel-
vorrichtung, „Triplikator“ genannt, und einem nahe vor der
Platte angeordneten Rahmen mit den erforderlichen Filtern.
Als Filter dienen Dreifarbenfilter von Wratten Wain-
wright, grün, rot und blau, als Platten panchromatische
Platten derselben Firma. Zur Ausgleichung der Expositions-
zeit wird hinter dem rapidesten der drei Filter, d. i. hinter
dem Blaufilter, noch ein Kompensationsfilter angebracht.
Fig. 66.
Die zu verwendenden Platten haben folgende Konstanten:
Empfindlichkeit 149 Grad H. u. D. Relative Expositionszeiten
hinter den angegebenen Wrattenfiltern: Blau == 1, Grün = 2,
Rot = 21/2. Mit dem Blaufilter ist fünfmal so lange zu ex-
ponieren , als ohne Filter. Als Kompensationsfilter zur
Korrektur der Blauexposition wird ein ausfixierter und gut
gewaschener Kodoidfilm empfohlen. Die etwas kürzere
Expositionszeit, welche das Grünfilter gegenüber dem Pot-
filter erfordert, soll praktisch dadurch ausgeglichen werden,
daß das Grünbild durch Reflexion erhalten wird, während
sich das Rotbild direkt durch das Objektiv formt. (Näheres
in „Brit. Journ. of Phot.“ 1912 und „Phot, des Couleurs“ 1912;
„Lechners Mitt.“ 1913, S. 85; „Brit. Journ. of Phot.“ Sup-
plement, 4. Oktober 1912; mit Figur).