Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0264

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
252

Multiplikatoren und automatische Kameras.

aus Mahagoniholz, durch eingeschraubte, vernickelte Metall-
teile verstärkt, daher wetterfest. Man kann auf der Matt-
scheibe scharf einstellen.





Auf einen Photographierautomaten erhielten
Claudio Baradat und Francisco Bosch in Barcelona
das D. R. G. M. Nr. 509433.
Auf ein Ferrotypemagazin
mit Führungsblech, durch welches
sich Platten - und Mattscheibentubus
abwechselnd nach dem Brennpunkt
des Objektivs bewegen läßt, erhielt
Max Balde weg in Dresden-
Tolkewitz (Baldawerk) das D. R.
G. M. Nr. 551551. (Dieses Ferro-

Fig. 69.

Fig. 70.

typemagazin wird als „Wunderansatz Doxa“ von
E. Birnbaum in Hirschberg in Böhmen in den Handel
gebracht.)
Auf einen Apparat für Schnellphotographie er-
hielt Louis Mandel in Chicago das D. R. G. M. Nr. 513231.
Der Apparat besteht aus einem mit Klappdeckel verschließ-
baren Kasten, an dessen vorderer Stirnwand sich das
 
Annotationen