Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0265

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Telephotographie. —- Panoramenphotographie.

253

Objektiv und hinterer Stirnwand sich eine Oeffnung be-
findet, die durch einen Aermel gegen Lichteintritt ver-
schlossen ist. Der Kassettenträger besteht aus einem ring-
förmigen Rahmen und aus einer in diesem beweglichen
Scheibe, an welcher um Scharniere nach hinten umklapp-
bare Platten angeordnet sind („Phot. Ind.“ 1912, S. 1055).
Spezialapparaturen für Miniaturbilder liefert
Heinrich Ernemann A.-G., vormals Ernst Herbst
&Firl, Görlitz (Fig. 70).

Fig. 71.


Kassettenaufsätze für Miniatur photograp hie
(Multiplikatoren) bringt unter anderem die Firma El fr. Birn-
baum in Hirschberg 9 (Böhmen) in den Handel (siehe
Fig- 71)-

Telephotographie. — Panoramenphotographie.
J.Stuart und W. Bielicke nahmen ein engl. Pat.Nr. 2347
vom 29. Januar 1912 auf eine telephotographische Linse
mit dreifach verkitteter Vorderlinse und doppelt verkitteter
Zerstreuungslinse („Brit. Journ. of Phot.“ 1912, S. 562, mit
Figur).
Die Telephotolinse „Dodo“ wurde von Kapitän
Owen Wheeler konstruiert, welcher die Verwendung
kurzer Kameras und telephotographischer Linsen warm befür-
 
Annotationen