268
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschenjusw.
so legt man das Negativ, eventuell ebenfalls'noch naß, an
Stelle der Kassette in den Kassettenrahmen der Kamera,
stellt Reißbrett und Kameraskala auf die größte Länge der
beabsichtigten Vergrößerung ein, setzt die Belichtungslaterne
über das Negativ auf die Kamera, das Bromsilberpapier
kommt auf das Reißbrett, und die Belichtung erfolgt durch
Einschalten der Laternenlampe.
Fig. 80.
Lichtpausapparate und pneumatische Kopier-
apparate für Reproduktionsanstalten bringt die Firma
Hoh & Hahne in Leipzig in den Handel.
Dr. Jules Gabriel Boyer in Paris erhielt in Kl. 57,
Gruppe 10, ein D. R. P. Nr. 252104 vom 15. Juli 1910 auf
einen Stereoskop-Kopierrahmen, der das aufeinander-
folgende Kopieren der beiden Bilder ohne Oeffnung des
Rahmens gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in der in
einer hinreichenden Entfernung von dem Positivträger 4 an-
geordneten, die hintere Oeffnung des Kopierrahmens ver-
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschenjusw.
so legt man das Negativ, eventuell ebenfalls'noch naß, an
Stelle der Kassette in den Kassettenrahmen der Kamera,
stellt Reißbrett und Kameraskala auf die größte Länge der
beabsichtigten Vergrößerung ein, setzt die Belichtungslaterne
über das Negativ auf die Kamera, das Bromsilberpapier
kommt auf das Reißbrett, und die Belichtung erfolgt durch
Einschalten der Laternenlampe.
Fig. 80.
Lichtpausapparate und pneumatische Kopier-
apparate für Reproduktionsanstalten bringt die Firma
Hoh & Hahne in Leipzig in den Handel.
Dr. Jules Gabriel Boyer in Paris erhielt in Kl. 57,
Gruppe 10, ein D. R. P. Nr. 252104 vom 15. Juli 1910 auf
einen Stereoskop-Kopierrahmen, der das aufeinander-
folgende Kopieren der beiden Bilder ohne Oeffnung des
Rahmens gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in der in
einer hinreichenden Entfernung von dem Positivträger 4 an-
geordneten, die hintere Oeffnung des Kopierrahmens ver-