Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0281

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Apparate zum. Kopieren., Entwickeln, Waschen, usw.



schließenden Wand 12 gegenüber der Belichtungsöffnung
bewegliche Brettchen 28, 29 angebracht sind, welche sich
durch einen von der Außenseite des Kopierrahmens her
ausgeübten Druck gegen den Positivträger andrücken lassen
(Fig. 81) („Phot. Chron.“ 1913, S. 280).
Einen Apparat zur Retouche von Vergrößerungen
nennt Krantzberger in Paris „Pinetograph“. Es ist eine
Art Luftpinsel und wird mit komprimierter Kohlensäure in
Funktion gesetzt („Bull. Soc. franc. de Phot.“ 1912, S. 345).
Gustave R. Olson, Mechaniker in Plansmouth (V.St. A.),
erhielt auf eine Vorrichtung zum Herstellen von photo-
graphischen Abdrücken das österreichische Patent
Nr. 53754. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß zum Anpressen des lichtempfindlichen Papiers auf das
vor einer Lichtquelle angeordnete Negativ eine mit beim


Aufpressen sich selbsttätig zurückbewegenden Haltevorrich-
tungen versehene Platte an einem schwingbaren Rahmen
angeordnet ist, der beim Aufdrücken des Papiers auf das
Negativ mittels des Zuggliedes ein Sperrglied eines an
einem Uhrwerk hängenden Gewichtes auslöst, das beim
Niedergehen mittels auf einen Schalter wirkender Anschläge
die Lichtquelle ein- und ausschaltet. — Ang. 19.9. 1910
(A 7412 — 10).
Otto Langnaese in Leipzig erzeugt Farbzerstäuber
für alle Branchen und übernimmt die Einrichtung kompletter
Druckluftspritzanlagen (Kosmos-Druckluftfarbzerstäuber).
Negativfolien mit einzukopieren den Hinter-
grundphotographien, welche vor vielen Jahren viel
verwendet wurden, bringt Jean Baptiste Feilner in
München neuerdings in den Handel (D. R. P. Nr. 252688;
österr. Pat. Nr. 52263). Zu ihrer Verwendung ist die Porträt-
aufnahme auf glattem dunklen Grund zu machen, der keinerlei
Zeichnung hat. Auf das fertig retouchierte Negativ legt man
in passender Weise die Folie, die man mit etwas Porzellan-
kitt oder Gummipapier an den oberen Ecken auf das Negativ
heftet und kopiert. Wird die Folie auf die Vorderseite des
 
Annotationen