Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 27.1913

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45029#0290

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
278

Mikrophotographie.

der Kamera an, und zwar so, daß die Mitte des Beleuchtungs-
spiegels sich in gleicher Höhe und gerader Linie mit Mitte
der Linse und Blende befindet. Wenn nötig, braucht man
dazu einen Unterlageblock. Wenn man das Mikroskop noch
gegen seitliche Verschiebungen schützen will, fixiert man


Fig. 84.
die Stellung durch Leisten, die auf den Block geleimt oder
geschraubt werden. Nachdem der Anschlußbeutel oben
über das Mikroskop gezogen und festgeknüpft ist, entzündet
man die Lampe und stellt diese sowie die Linse derart ein,
daß ein scharfes Bild der Lichtquelle (z. B. des Glühstrumpfes)
auf den Beleuchtungsspiegel fällt. Zur Kontrolle hält man
auf den Spiegel ein Stück weißes Papier. Für die Blende,
die etwa in die Mitte zwischen Linse und Mikroskop kommt,
 
Annotationen