Oesterreichische Patente.
615
graphie bestimmten Kontur nach einer Halbtonphoto-
graphie. 22. November 1911.
261763. Dr. August Nefgen, Siegburg. Verfahren zum
Uebertragen von Pigmentbildern auf Metall. 5. Januar
IQI3-
262164. Arthur Schulze, St. Petersburg. Verfahren zur
photomechanischen Umsetzung von Halbtönen in Raster-
töne durch Kopieren, bei welchem unter Vorschaltung
eines einfachen Linienrasters aufgenommene Negative
mit scharf begrenzten Linien von verschiedener Deckungs-
intensität in Anwendung kommen. 14. Januar 1911.
262136. Leipziger Tangiermanier, Alexander Grube,
Leipzig. Verfahren zur Herstellung von rastrierten, zur
elektrophotographischen Fernübertragung von Bildern
geeigneten Metallformen. 10. Juli J912.
262165. Johannes Trau, Dresden. Verfahren zur Her-
stellung von Mehrfarbenlichtdruckformen nach einem
Negativ durch subj ektive Farbenauslese unter Anbringung
der Retouche auf Folien; Zus.z.Pat. Nr.260820. 31. De-
zember 2912.
B) Hufstellung sämtlicher österreichischer Patente
aus den Patentblättern uom 1. Juni 1912 bis 1. Juni 1913.
(Mitgeteilt durch Ingenieur Josef Fischer, Patentanwalt,
Wien I, Maximilianstraße 5.)
Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patentes.
53944. Dr. Anrede Granger, Arzt in New-Orleans (V.St.A.).
X-Strahlen-Rahmen. 15. Januar 1912.
54325. Alexander Ferdinand Victor, Fabrikant in
Toledo (V.St.A.). Einrichtungen an Kinematographen
mit Bildscheibe und spiraliger Anordnung der Bilder
auf derselben. 1. Februar 1912.
54334- Berthold Bing, Photograph in Wien. Schaltuhr
für elektrische Belichtung. 1. Januar 1912.
54483. Dr. Edwin Brandenberger, Chemiker in Thaon-
les Vosges. Vorrichtung zur Herstellung endloser Zellu-
losefilms aus Viskoselösungen. 15. Februar 1912.
54497. Hans Tönnies, Kunstmaler in Hamburg. Film-
pack. 1. Februar 1912.
54499. W. Kenngott in Paris. Metallrohrstativ. 15. Fe-
bruar 1912.
54475. Rudolf Ruth, Photochemist in Charlottenburg.
Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für
die Farbenphotographie. 1. Dezember 1911.
615
graphie bestimmten Kontur nach einer Halbtonphoto-
graphie. 22. November 1911.
261763. Dr. August Nefgen, Siegburg. Verfahren zum
Uebertragen von Pigmentbildern auf Metall. 5. Januar
IQI3-
262164. Arthur Schulze, St. Petersburg. Verfahren zur
photomechanischen Umsetzung von Halbtönen in Raster-
töne durch Kopieren, bei welchem unter Vorschaltung
eines einfachen Linienrasters aufgenommene Negative
mit scharf begrenzten Linien von verschiedener Deckungs-
intensität in Anwendung kommen. 14. Januar 1911.
262136. Leipziger Tangiermanier, Alexander Grube,
Leipzig. Verfahren zur Herstellung von rastrierten, zur
elektrophotographischen Fernübertragung von Bildern
geeigneten Metallformen. 10. Juli J912.
262165. Johannes Trau, Dresden. Verfahren zur Her-
stellung von Mehrfarbenlichtdruckformen nach einem
Negativ durch subj ektive Farbenauslese unter Anbringung
der Retouche auf Folien; Zus.z.Pat. Nr.260820. 31. De-
zember 2912.
B) Hufstellung sämtlicher österreichischer Patente
aus den Patentblättern uom 1. Juni 1912 bis 1. Juni 1913.
(Mitgeteilt durch Ingenieur Josef Fischer, Patentanwalt,
Wien I, Maximilianstraße 5.)
Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patentes.
53944. Dr. Anrede Granger, Arzt in New-Orleans (V.St.A.).
X-Strahlen-Rahmen. 15. Januar 1912.
54325. Alexander Ferdinand Victor, Fabrikant in
Toledo (V.St.A.). Einrichtungen an Kinematographen
mit Bildscheibe und spiraliger Anordnung der Bilder
auf derselben. 1. Februar 1912.
54334- Berthold Bing, Photograph in Wien. Schaltuhr
für elektrische Belichtung. 1. Januar 1912.
54483. Dr. Edwin Brandenberger, Chemiker in Thaon-
les Vosges. Vorrichtung zur Herstellung endloser Zellu-
losefilms aus Viskoselösungen. 15. Februar 1912.
54497. Hans Tönnies, Kunstmaler in Hamburg. Film-
pack. 1. Februar 1912.
54499. W. Kenngott in Paris. Metallrohrstativ. 15. Fe-
bruar 1912.
54475. Rudolf Ruth, Photochemist in Charlottenburg.
Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für
die Farbenphotographie. 1. Dezember 1911.