Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaefer, Johann Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Kreis Offenbach — Darmstadt: Bergstraesser, 1885

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18296#0125
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEIN-KROTZENBURG

99

inschrift: »D. O. M. Posuit ex fundamento D. Franciscus Abbas in Seligenstadt,
etc., anno 1711«, so dass wir also in dem baulustigen Abt Franz II. den Schöpfer
dieser Sommerresidenz zu erkennen haben, welche in der Schrift »Weinckens,
Joh. P., Navarchia Seligienstadtiensis, Frankfurt a. Main 17 13« aus der Vogelschau
abgebildet ist. (Vergl. Abb. Nr. 28.) Das Erdgeseboss der Villa, mit Fenstern

Co. 0. <A.»?v-

fcnuiAcry mofceliaeitriati Uid.d^lBemetilcJh

^j,Jf«J^qvz &Soc lor. %fGceJ.
'LajeAaiu, nec nan i^n\zri\Ur)m\Q^nli^(Uutit

(jaifa/reuse/l$ffi)ii&C4uj,25<jm\mj tnobeißf{haco
cwm^^xrtinti^j,^m heune ^f&m mu/h at/rc^
zJccm&tie/rw e/uo m <Jri$ey/rwm c& cum cnmvtiiu
@?urtßus recyxravif. efc e^>

\Qnmc JuH^/BUK&im, cpJA c

Fig. 28. Klein-Krotzenburg. Abbatialvilla nach J. Weinckens.

von trefflichem Schmiedewerk vergittert, bildete ursprünglich eine einzige grosse
Halle, die erst später zu Wohnräumen umgebaut wurde. Eine Holztreppe, mit dem
Datum 1755 versehen, führt zum Obergeschoss. — Im Besitz des Herrn Pfarrer
Fröhlich befindet sich eine gute alte Kopie nach einer Pietas Anton van Dyck's;
ferner eine Monstranz und ein Reliquiar (Kreuzpartikel) mit Umfassung aus der
Rococozeit. — Vor der Fassade der Villa dehnt sich eine Terrasse, mit einfachem
Ziehbrunnen von 1578, und eine Balustrade in buntem Sandstein aus, woran
kräftige Pfeilerfragmente den Zugang der Treppenanlage flankiren, welche in den

7*
 
Annotationen