Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


VI. B.-A. Cham.



G1 a s g e m ä 1 d e. i. Im südlichen Chorfenster zu oberst im Maßwerk Rest
ornamentaler Malereien. Im südöstlichen Chorfenster, das wie das nordöstliche 1904
neue Glasmalereien von Schneider in Regensburg erhielt, zu oberst ein Dreieck-
schild, worauf drei ins Dreieck gestellte weiße Kugeln auf rotem Grund; dieses
Wappen wurde in diesem Fenster schon von Schuegraf skizziert; daneben ein
Wappen mit drei weißen Sternen in rotem Feld. Es ist fraglich, ob wenigstens das
erstere Wappen noch die alten Scheiben hat, oder ob es erneuert wurde. — 2. Im
Südfenster des westlichen Joches des südlichen Seitenschiffes oben im Maßwerk Reste
eines Glasgemäldes: in der Mitte Brustbild des auferstandenen Heilandes mit der
Siegesfahne, seitlich zwei musizierende Engel. Grau in grau auf blauem Grund.
Die Köpfe derb mit plumpen Nasen. Um 1470—1480. — 3. Im Nordfenster des
westlichen Joches des nördlichen Seitenschiffes als Rest des oben S. 48 f. beschriebenen
Gemäldes mit St. Heinrich und Kunigund, zu unterst die Minuskelinschrift: /wkdw-
<%777'/77*77r/! - zw/ - / .W77 ' y*777W - 7/A - / //T7& - 777 - 7^77 - F7V77 - J7?//M - Z?77 -/.... 72S - 777727*/A -
/77MF77 - J ^ - y - <5. Uber andere, ehemals vorhandene Glasmalereien vgl. S. 48 f.
Grabsteine und Epitaphien. Im südlichen Seitenschiff (von Ost nach
West): 1. Epitaph der Maria Anna Poißl von und zu Loifling, Stiftsfräulein zu
Obermünster in Regensburg, p 20. November 1689, 26 Jahre alt. Solnhofer Stein mit
Wappen. H. 0,8g, Br. 0,38 m. — 2. Im Boden Solnhofer Stein in Rautenform
mit zwei Wappen. Vollständig abgetreten. — 3. Johann Georg Poißl, Freiherr von
und zu Loifling auf Anger, *j* 1. November 1702, im 7g. Lebensjahre. Solnhofer Stein
mit Wappen. H. 1,40, Br. 0,71 m. — 4. Maria Jakoba Poißlin von Loifling, geb. von
Sigershoven, *j* 9. März 1696, im 64. Lebensjahre. Solnhofer Stein mit Allianzwappen.
H. 0,97, Br. o,g8 m. — g. Sophia Veronika Poißlin, Freiin von Loifling, Anger und
Thall, auch Hochenwarth, geb. »Freiin von Edlweckh zu Graßenßee, Schönau und
Hechenberg«, j* 4. Mai 1728, 60 Jahre alt. Solnhofer Stein mit Allianzwappen und
Chronogramm. H. 0,93, Br. 0,6g m. — 6. Maria Anna Freifrau von Poißl »von Loiffling,
gebohrne Freyn von Thumb auf Neuburg,« *j* 9. Februar 1769. Solnhofer Stein mit
Allianzwappen. H. 0,8g, Br. 0,6g m. — 7. Maria Margaretha Violanda Justina Freifrau
von Poißl zu Loifling, geb. »Freiin von Köckh zu Mauerstetten, Irlbach, Hauckhen-
zehl und Waffenbrun«, p 7. März 174g, ini 36. Lebensjahre. Solnhofer Stein mit
Allianzwappen. H. 1,0g, Br. 0,6g m. — 8. Franz Karl Jakob Poißl, Freiherr von
Loifling auf Anger und Thall und Hochenwarth, *}* 1. April 1720, 21 Jahre alt. Soln-
hofer Stein mit Wappenrelief. H. 0,88, Br. 0,6g m. — 9. Grabplatte (Fig. gg)
von rotem Marmor mit Umschrift in gotischen Minuskeln: 7777777? - 7/777 - 777 - - jv/w/'/'Z -
(= 1428) j/777'/ - 7?77r/f/77 - ^7777^T?Az ' 7777 - ^77777/ - TT/ZwAz - 7*77J ' / / / / 7777777? - 7^777 - 777 - / / / /
(nicht ausgeftillt). In den Ecken vier Wappen der Panholzer, in der Mitte in einem
von vier Drachen umgebenen vierpaßartigen Feld das große Wappen mit be-
krönender Figur, die in jeder Hand eine Kugel (das Wappenzeichen) hält. Der
Stein ist beachtenswert namentlich wegen der grotesken Tiere in Flachrelief.
H. 2,47, Br. 1,17 m. (Abbildung des Steines in Tuschzeichnung in der Samm-
lung des Hist. Ver. von Oberpfalz u. Regensburg.) — io. Grabstein von grob
körnigem Granit mit Flachrelief eines Kreuzes, eines gotischen Kelches und des
Wappens der Poißl. Ohne Inschrift. i'g. Jahrhundert. Der Stein scheint das
Denkmal eines Geistlichen aus der freiherrlichen Familie der Poißl zu Loifling
zu sein. H. 1,78, Br. 0,70 m. — 11. Grabplatte aus rotem Marmor mit der
Inschrift in einer Kartusche: V/w jj. -S/yV. vdpcf zwAr/Azz F 7/777/ p /TA?* U7?7*7777//77^f
7V 777 (?7?// .w/7[g/7'o4 W/f7r^/77^k77 W/' fF7?^/T?^7'77F Z%7'7* W. A)*7777/z V7?y/?/
 
Annotationen