Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 31.1915-1916

DOI article:
Braungart, Richard: Oskar und Cäcilie Graf
DOI article:
Dresdner, Albert: Die Entstehung der Kunstausstellungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13094#0196

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OSKAR GRAF

DACHAUER BÄUERINNEN (ÖLGEMÄLDE)

dierungen vom westlichen Kriegsschauplatz
sich so etwas wie eine Spezialität geschaffen
hat, so sind Tiere eine besondere Liebhaberei
von Cäcilie Graf. Vielleicht geht man nicht
fehl, wenn man diese ihre Vorliebe u. a.
auch auf gründliche ostasiatische Studien zu-
rückführt, deren Spuren man in der Motiv-
behandlung, in der Raumanordnung und ge-
wissen stilistischen Einzelheiten ihrer Arbei-
ten öfter zu erkennen glaubt. Und es ist ganz
gewiß nicht nur die „Pflicht des Chronisten", die
mich veranlaßt, zum Schluß auch noch der pla-
stischen Arbeiten der Künstlerin zu gedenken;
denn gerade in diesen Aktfigürchen, die sie zu
ihrem Zeitvertreib aus freier Hand modelliert
(sie nennt sie ihren Strickstrumpf), offenbart sich
ein Formgedächtnis und -gefühl, das selbst bei
tüchtigen Künstlern nicht häufig ist. Diesem
aber im Verein mit einem handwerklichen
Können, das vor keiner Aufgabe haltzumachen
braucht, danken Cäcilie wie Oskar Graf einen
großen Teil ihrer Erfolge, die allerdings noch
lange nicht im richtigen Verhältnis zu dem
tatsächlichen Wert ihrer Leistungen stehen.

DIE ENTSTEHUNG
DER KUNSTAUSSTELLUNGEN*)

Von Albert Dresdner

Die Geschichte der Kunstausstellungen führt
auf eine zwiefache Wurzel zurück. Die
eine sind die großen Feste, besonders die reli-
giöser Natur, zu denen die glücklichen Besitzer
von Kunstwerken, um die Stätten der Feier zu
schmücken, aus ihrem Eigentum vorzügliche
Stücke herzuleihen pflegten; die andere bildet
der Markt in seinen verschiedenen Formen,
wo die Maler und die Bilderhändler sich ein-
finden, um die überschüssige Produktion der
Werkstätten an den Mann zu bringen. Der
Uebergang vom Markthandel unter offenem
Himmel zur Form geschlossener Kaufausstel-
lungen wurde, scheint's, zuerst in den Nieder-
landen gefunden, während in Italien die Kunst-
ausstellungen noch lange mit der künstlerischen
Ausschmückung von Straßen, Häusern, Läden

*) Aus dem Werke: Albert Dresdner, Die Kunst-
kritik. Ihre Geschichte und Theorie. I. Teil: Die Entstehung
der Kunstkritik. Brosch. M 8.—, gebd. M 9.—. .München 1915.
F. Bruckmann A.-G. Besprechung siehe im Januarheft.

177
 
Annotationen